Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

José Mourinho entlassen
Er landete in Rom wie ein Marsmensch – nun muss er weg

(FILES) Roma's Portuguese coach Jose Mourinho walks on the pitch before the UEFA Europa League football match between AS Roma and FC Sheriff at The Olympic Stadium in Rome on December 14, 2023. Jose Mourinho has been sacked as coach of AS Roma, the Serie A club saying in a statement on January 16, 2024. "we believe that an immediate change is in the best interests of the club." The 60-year-old Portuguese took over in 2021 and guided Roma to the 2022 Europa Conference League trophy and the final of last season's Europa League. (Photo by Andreas SOLARO / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Was war das für eine Symbiose! Eine leicht toxische zwar, aber eine totale Verschmelzung. José Mourinho schaffte es in zweieinhalb Jahren als Trainer der Associazione Sportiva Roma, den Bauch der Fans für sich zu gewinnen. Schon auch die Herzen, aber wichtiger noch war ihm der Bauch, la pancia. Er wühlte darin herum, brachte ihn zum Rumoren gegen alle bösen Mächte, die sich gegen ihn und die Roma mobilisiert hatten, die Schiedsrichter vor allem. Und wenn es nötig war, massierte und streichelte er den Bauch mit Pathos.

Es ist nicht überliefert, wer «Mou» beraten hat, als er im Sommer 2021 in Rom landete, wie ein Marsmensch. Doch so viel lässt sich sagen: Der Souffleur hat das Volk erobert, klug und listig, er traf immer den passenden Ton, ein Demagoge vor dem Herrn. Das Stadio Olimpico ist seit eineinhalb Jahren immer ausverkauft.

Und so sind die Romanisti auch jetzt noch, wo Mourinho nach einer Serie von manifesten Misserfolgen und mit einleuchtendem Grund entlassen wurde, mit sofortiger Wirkung dann noch, tief gespalten. Es gibt die Die-Hard-Fans, die seinen zynisch altmodischen Fussball immer und gegen alle verteidigten: In den Kurven hing auch mal ein Plakat mit der Aufschrift: «Mou – fino alla morte». Bis in den Tod. Unter #MouOut offenbarten sich zuletzt aber auch jene Fans, die Mourinhos ständige Ablenkungsmanöver satthatten, dieses «Wir gegen alle», damit auch ja niemand vom ärmlichen Spiel redete – und die stattdessen gerne mal wieder guten Fussball sehen würden. Der Bauch, der will zuweilen auch mal etwas Exquisites gereicht bekommen. Okay, hätte Mourinho mehr Erfolg gehabt, wäre der Stil auch ihnen egal gewesen.

Der «Special One» ist gerade mal die Nummer 16

Im ersten Jahr gewann er die Conference League, im zweiten Jahr trug er die Roma bis in den Final der Europa League. Die Trophäe nimmt ihm niemand. Das ist mehr, als dieser Verein international jemals erreicht hat. Doch in der Meisterschaft, wo Konstanz zählt, ein Plan und alte Rivalitäten, da war er viel zu schwach: 96 Spiele leitete der Portugiese, im Schnitt brachte es Rom dabei auf 1,614 Punkte pro Begegnung. Damit ist der «Special One» gerade mal Nummer 16 unter den Coaches der Roma, in der gesamten Clubgeschichte. Zwei sechste Plätze gab es in den ersten zwei Jahren, dabei war von Beginn weg mindestens Platz vier, die Qualifikation für die Champions League, das Ziel gewesen. Davon ist man auch in dieser Saison ziemlich weit entfernt – die Roma ist im Moment Neunte. Oft sah man gegen die grossen Vereine im Land besonders klein aus.

Schlimmer noch: Von sechs Stadtderbys gegen die SS Lazio verlor Mourinho vier, das letzte vergangene Woche in der Coppa Italia, so uninspiriert wie nie. Spätestens da war auch die Symbiose dahin. Am vergangenen Wochenende verlor man dann auch gegen die AC Milan, was an sich keine Schande ist, gerade im San Siro nicht.

Doch wieder war es die Manier, die viele beelendete, diese stumpfe Ideenlosigkeit. Die amerikanischen Vereinsbesitzer, die stillen Friedkins aus Texas, Vater und Sohn, haben Mourinho über die Jahre hinweg und trotz enger Budgetierung wegen der Auflagen der Uefa einen Haufen guter Spieler geholt. Im aktuellen Kader stehen unter anderem folgende Namen: Paulo Dybala, Romelu Lukaku, Lorenzo Pellegrini, Leandro Paredes, Leonardo Spinazzola, Andrea Belotti, Chris Smalling, Torhüter Rui Patricio.

Nicht gerade eine No-Name-Truppe. Aber sieht man mal vom Verletzungspech ab, das etwa dem Superstar Dybala anhängt, einem gläsernen Juwel, hätte Mourinho schon einiges mehr erreichen können. Sollen. Müssen. Auch die eloquenten Entschuldigungen und Ausflüchte sind irgendwann redundant geworden. Fanden nun auch die Friedkins in Texas und beendeten das Verhältnis fünf Monate vor Vertragsende. Die italienische Presse berichtet, Mourinho habe bei der Unterzeichnung eine hohe Strafsumme ausgemacht, sollte er früher weggeschickt werden. Er wisse schon, wie es weitergehe, liess «Mou» ausrichten. Er kann gut switchen.

Nun übernimmt Daniele De Rossi

Die Roma macht nun Daniele De Rossi zum neuen Trainer – zumindest für eine Übergangszeit, bis zum Ende der Saison. Dann, so spekuliert man in Italien, könnte man sich um Antonio Conte bemühen, so der dann wieder Lust verspürt, eine Mannschaft zu übernehmen. De Rossi wäre in diesem Szenario ein Fährmann in der zwischenzeitlichen Finsternis. Und man weiss nicht so recht, ob man sich mit dieser Vereinslegende, diesem Römer und Romanista, über eine solche Beförderung freuen soll. Er übernimmt ein Team, das Mourinho ausgepresst hat mit seiner emotionalen Führung. Es fragt sich auch, ob die Stars, die sich nur wegen des Portugiesen nach Rom locken liessen, nun auch da bleiben werden.

Doch unklug ist eine Berufung De Rossis natürlich nicht: Er führte sich schon als Spieler wie ein Trainer auf, dirigierte die Kameraden. Er ist intelligent, man hört ihm nach Spielen gerne zu. Und allein ihm traut man zu, dass er das Feuer am Leben halten kann, das Mourinho in den Kurven entfacht hat. De Rossi, erst 40 Jahre alt, hat den Trainerschein vor ein paar Jahren erworben und schon mal in Ferrara die Spal gecoacht – nicht sehr lange und nicht sehr glücklich. Aber sein Name trägt: für den Bauch, das Herz, den Kopf.