Strassensperrung MeilenJetzt wird der Energieverbund gebaut
Die Gemeinde Meilen und Energie 360° realisieren einen Wärmeverbund. Für die Bauarbeiten muss ein Abschnitt der Burgstrasse gesperrt werden.
Die Energieversorgung in Meilen erhält einen Innovationsschub. Die Gemeinde und das Unternehmen Energie 360° realisieren einen Energieverbund, bei dem die Abwärme der Biscuit- und Glaceproduzentin Delica (ehemals Midor) genutzt wird. Rund 100 Gebäude können mit dem warmen Abwasser der Produktionsanlagen geheizt werden. Dem Verbund beitreten können Häuser in der Umgebung des Fabrikationsgebäudes.
Die Arbeiten an der Energiezentrale für den Energieverbund haben an der Oberen Kirchgasse in der Nähe von Delica begonnen. Zudem sind in der Bruechstrasse und in der Burgstrasse die ersten Fernwärmeleitungen im Bau, wie Energie 360° mitteilt.
Der nächste Bauabschnitt verlaufe in der Burgstrasse im Abschnitt Bruechstrasse bis Auf der Hürnen. Die Arbeiten beginnen am Montag, 7. November, und dauern voraussichtlich bis Anfang März. In dieser Zeit wird die Fahrbahn für den Verkehr gesperrt. Fussgängerinnen und Fussgänger können den Bauabschnitt auf dem Gehweg passieren.
Bushaltestellen geschlossen
Der Verkehr wird über die Bruech-, Pfannenstiel- und Ormisstrasse umgeleitet. Die Umleitung ist beschildert. Die Busse der Linie 922 müssen während der Sperrung der Burgstrasse umgeleitet werden. Die Haltestellen Hallenbad, Allmend und Ormis können nicht bedient werden. Für die Haltestelle Ormis wird an der Pfannenstielstrasse eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Delica kühlt die Öfen in der Produktionsstätte mit Seewasser und spart dadurch Energie. Drei Pumpen entnehmen dem See in 50 Metern Tiefe 5 Grad kaltes Wasser. Dieses wird unterirdisch zu Delica geführt, nimmt dort Wärme auf und fliesst zurück in den See. Das Unternehmen spart dank der Seewasseranlage jährlich so viel Strom, wie rund 130 Haushalte verbrauchen. Künftig wird dank des Baus des Energieverbunds nun auch die Abwärme zum Heizen genutzt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.