Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Jahresbilanz 2023
Schweizer Uhrenexporte setzen einen neuen Rekord

Rundgang durch die Produktion anlaesslich der Eroeffnung der neuen Manufaktur in Schaffhausen, am Montag, 27. August 2018. Die IWC International Watch Co. AG ist eine Schweizer Luxus-Uhrenmanufaktur.(KEYSTONE/Melanie Duchene)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Monat Dezember stiegen die Uhrenexporte verglichen mit Dezember 2022 um 5,5 Prozent auf 2,14 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) am Dienstag mitteilten. Unmittelbar davor legten die Exporte sowohl im November (+3,1%) wie auch im Oktober (+5,1%) ebenfalls gut zu.

Über das gesamte Jahr gesehen übertrafen die Uhrenexporte erwartungsgemäss den Wert von 2022 und stehen damit auf Rekordniveau. Sie nahmen laut den Angaben um 7,6 Prozent auf 26,7 Milliarden Franken zu. Dazu leistete die asiatischen Märkte wie China (+7,6%), Hongkong (+23%) oder Japan (+7,7%), die sich von der Corona-Krise zumindest teilweise erholt haben, einen wichtigen Beitrag. Aber auch in den grössten Absatzmarkt USA (+7,0%) wurde mehr verkauft.

Im aktuellen Jahr erwartet der Uhrenverband sowohl bei den Exporten als auch bei den Beschäftigungszahlen eine Beruhigung, wie es in seiner Mitteilung weiter heisst. Mehrere Marken hätten bereits angekündigt, dass ihre Prognosen eher zurückhaltend seien. Eine Belastung sei zudem der «ausgesprochen starke» Franken. Die Ergebnisse dürften insgesamt aber ihr hohes Niveau halten oder noch geringfügig ansteigen, glaubt der Verband.

SDA/pash