«Apropos» – der tägliche PodcastIst die Schweiz noch neutral?
Die Schweiz trägt die Sanktionen gegenüber Russland mit und bezieht so Stellung im Ukraine-Krieg. Ist das noch mit ihrer Neutralität vereinbar? Antworten bei «Apropos».
Für Christoph Blocher ist die Sache klar: «Durch die Teilnahme an den Sanktionen ist die Schweiz jetzt im Krieg», sagte er Anfang Woche in einem Interview mit der NZZ. Mit der Übernahme der EU-Sanktionen gegenüber Russland habe die Schweiz ihre Neutralität aufgegeben. Auch internationale Medien verstanden den Entscheid des Bundesrats, russische Gelder einzufrieren, als Anfang vom Ende der neutralen Schweiz.
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Schweiz immer mal wieder Sanktionen mitgetragen hat. (Lesen Sie hier die «Timeline zur neutralen Schweiz».) Dennoch hat der Krieg in der Ukraine die Debatte neu angestossen, was Neutralität heisst – und wie sie in der aktuellen Situation aussehen kann.
Ist es wirklich vorbei mit der Schweizer Neutralität? Was würde bleiben, wenn sie als aussenpolitisches Alleinstellungsmerkmal wegfallen würde? Und welche Rolle könnte die Schweiz als Vermittlerin in Zukunft spielen? Darüber spricht Mirja Gabathuler mit Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos».
«Apropos» – der tägliche Podcast
Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.