Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboFaktencheck zur Abstimmung
Ist die Sanierung der AHV wirklich dringend?

Die Zahl der Rentnerinnen und Rentner wird in den nächsten Jahren stark zunehmen.  
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Hauptargument für die AHV-Reform, über die wir am 25. September abstimmen, ist die Finanzlage der Rentenversicherung. In den kommenden Jahren wird die Zahl der Rentenbezüger stark zunehmen und damit steigen auch die Ausgaben des wichtigsten Sozialwerks. Die Befürworter verweisen in ihren Argumenten deshalb vor allem auf den Sanierungsbedarf der AHV. Die Gegner von AHV 21 bestreiten hingegen die Notwendigkeit der Reform, da sich die Finanzprognosen des Bundes meist als zu pessimistisch erwiesen hätten und eine Zusatzfinanzierung später auch noch möglich sei. Wir prüfen, wie es wirklich um die AHV-Finanzen steht.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login