Viele StrassenbaustellenIm Zentrum von Thalwil braucht man auch dieses Jahr viel Geduld
Die nächsten Bauetappen für den Energieverbund Zentrum stehen an. Mehrere Strassen werden dafür gesperrt und Thalwils wichtigste Bushaltestelle verlegt.
![Der Abschnitt der Mühlebachstrasse beim Gemeindehaus (links) wird bald für vier Monate gesperrt sein. Zur Parkgarage der Gemeinde soll man trotzdem gelangen.](https://cdn.unitycms.io/images/7L2T7CMF44MBPDfpf1IyzT.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=BpDU6PJ6ccE)
Im März dieses Jahres können die ersten Liegenschaften in Thalwil mithilfe von Seewasser beheizt werden. Dies geht aus einer Medienmitteilung der Gemeinde hervor. Die Eigentümerinnen und Eigentümer der Liegenschaften profitieren ab dann vom Energieverbund Zentrum.
Dieser wird in Zukunft rund 90 Liegenschaften im Zentrum mit lokaler erneuerbarer Energie aus dem Zürichsee versorgen. Der Verbund ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinde und der Energiedienstleisterin Energie 360°. Letztere finanziert, baut und betreibt ihn. Energie 360° verspricht Einsparungen von 2800 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr. Die Anschlüsse sind bereits alle verkauft.
Zuerst beim Gemeindehaus
Der Baustart erfolgte im Frühjahr 2021. Ein grosser Teil des Fernwärmeleitungsnetzes wurde seither bereits realisiert. Bis 2025 stehen noch weitere Bauetappen in den Strassen des Dorfzentrums an. Im aktuellen Jahr kommt es deshalb zu folgenden Vollsperrungen für den Verkehr:
Ab nächstem Montag bis voraussichtlich Ende Mai ist die Mühlebachstrasse von der Verzweigung Gotthardstrasse bis zum Mühlebachplatz (bei der Pfisterschüür) gesperrt.
Ab Mai oder Juni bis Ende August wird dann die Alte Landstrasse vom Mühlebachplatz bis zum Schulhaus Schwandel für den Verkehr ebenfalls komplett gesperrt.
Vom nächsten Montag bis August wird auch die Mühlegasse neben dem Gemeindehaus nicht begehbar sein.
Trotz der Arbeiten und Sperrungen ist die Zufahrt zu den angrenzenden Liegenschaften und zur Parkgarage des Gemeindehauses gemäss Mitteilung jederzeit gewährleistet.
Einbahnverkehr am Bahnhof
Nicht voll gesperrt, sondern einspurig befahrbar werden folgende Strassen sein:
Von April bis September die Tödistrasse Ost, also der Abschnitt zwischen der Schwandelstrasse und dem Sekundarschulhaus Feld.
Ab Mai die Bahnhofstrasse.
Und ab der zweiten Jahreshälfte ein Teil der Bahnhofstrasse sowie der Ludretikonerstrasse und die Vordere Augustinergasse, die direkt zum Badeplatz Ludretikon hinabführt.
Die vielen Baustellen haben auch Konsequenzen für den öffentlichen Verkehr: Die Bushaltestelle Zentrum wird umverlegt. Sie befindet sich ab nächstem Montag für vier Monate an der Alten Landstrasse 135, also schräg vis-à-vis vom Migros-Haupteingang. Die Linie 156 verkehrt weiterhin ab der angestammten Haltestelle in der Gotthardstrasse.
Letzter Teil: Gotthardstrasse
Die letzte Bauetappe – und somit die Fertigstellung des Energieverbunds – wird den mittleren Abschnitt der Gotthardstrasse betreffen. Geplant ist, die Wärmeleitungen dort im Jahr 2025 einzubauen. Der genaue Zeitplan hängt jedoch von der Entwicklung des gemeindeeigenen Projekts zur Aufwertung der Gotthardstrasse ab. Diese wird Thema an der Gemeindeversammlung vom kommenden 9. März sein. Dann entscheidet Thalwil über eine Initiative zur Schaffung einer Begegnungszone.
Fehler gefunden?Jetzt melden.