Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Hitzesommer 2018: 200 Tote mehr als üblich

Das trocken-heisse Wetter hat sich laut Bafu negativ auf die Gesundheit der Menschen ausgewirkt. Foto: Francesca Agosta, Keystone
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im August 2018 sind in der Schweiz 200 Personen mehr als üblich gestorben. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) führt die um 3,4 Prozent erhöhte Sterblichkeit auf die Hitzetage zurück. Die Hitze und die Trockenheit hätten weitere «gravierende Folgen» gehabt.

Negative Auswirkungen habe das trocken-heisse Wetter etwa auf die Gesundheit der Menschen, auf die Wälder, auf die Gewässer und Gletscher und auf die Landwirtschaft gehabt. Das steht in einem Bericht, den der Bund am Donnerstag veröffentlicht hat.

Wie schon 2003 und 2015 waren gemäss der Analyse im Jahr 2018 zahlreiche hitzebedingte Todesfälle zu beklagen. Während 2003 von Juni bis August rund tausend Personen mehr starben als üblich (+6,9 Prozent), waren es 2015 schätzungsweise 800 Todesfälle mehr (+5,4 Prozent). Im August 2018 erhöhte sich die Sterblichkeit ebenfalls wieder.

Dabei gab es regionale Unterschiede, wie das Bafu schreibt. In den Westschweizer Kantonen und dem Tessin blieb die Sterblichkeit trotz Hitze auch während der zehntägigen Hitzewelle im August gleich. Anders in der Ostschweiz und im Grossraum Zürich, wo die Zahl der Todesfälle während dieser Hitzewelle anstieg.

Die erhöhte Sterblichkeit habe die Regionen getroffen, wo es keine Hitzemassnahmepläne gebe. Das sei «ein plausibler Hinweis, dass die hitzebedingte Sterblichkeit mit gezielten Massnahmen und koordinierten Hitzeplänen reduziert werden kann». Dazu gehörten beispielsweise Informationen und Aufrufe zu vermehrter Flüssigkeitsaufnahme oder zum Verzicht auf Aufenthalte im Freien.

SDA/ij