Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Hirzler genehmigen kleinen Überschus

Vielleicht zum letzten Mal haben die Stimmberechtigten in Hirzel am Donnerstag über eine Jahresrechnung befunden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Einstimmig und diskussionslos hat die von 56 Stimmberechtigten besuchte Gemeindeversammlung die Jahresrechnung 2016 gutgeheissen. Sie schliesst praktisch ausgeglichen ab, bei einem Aufwand und einem Ertrag von je 18 Millionen Franken resultierte ein Überschuss von 143.10 Franken. Vom Kanton erhielt die Gemeinde letztes Jahr erstmals einen individuellen Sonderlastenausgleich (Isola). 322 500 Franken gab es aus diesem Topf, der den Übergangsausgleich abgelöst hat.

Definitiv ist dieser Beitrag aber nicht, denn es ist noch ein Rechtsverfahren hängig, das aber andere Gemeinden als Hirzel angestrengt haben. Hirzel ist im Isola-Verfahren, weil die Gemeinde die Aufgaben nicht aus eigener Finanzkraft erfüllen kann. Mit Isola werden die Sonderlasten ausgeglichen. «Im Hirzel wird zudem jeder Franken dreimal umgedreht, bevor er ausgegeben wird», sagte Finanzvorstand Walter Reutimann (parteilos).

Schule wird teurer

Er ging auf Besonderheiten der Hirzler Rechnung ein. So sei festzustellen, dass die Schülerzahlen zwar sinken, die Kosten für die Schule aber steigen. «Wir müssen das zur Kenntnis nehmen», sagte Reutimann. Dieser Trend sei überall feststellbar. Die Hirzler Schule schöpfte 2016 zwar nicht den gesamten budgetierten Betrag aus. Die Kosten sind dennoch höher als im Vorjahr.

Hirzel gab für die Schule 52 Prozent aller Ausgaben aus, also über die Hälfte der Kosten fielen in der Bildung an. Mit je 13 Prozent folgen die soziale Wohlfahrt sowie die Behörden und Verwaltung. «Diese Aufteilung ist auch im übrigen Kanton Zürich üblich», hielt der Finanzvorstand fest. Das Eigenkapital beläuft sich auf 10,9 Millionen Franken. Damit könnte man die Gemeinde Hirzel ein halbes Jahr lang finanzieren, sagte Reutimann. «Das ist gut.»

Die Gemeindeversammlung vom Donnerstag könnte zudem historischen Charakter gehabt haben. Wegen des angestrebten Zusammenschlusses mit Horgen, die die Stimmberechtigten an der Urne abgesegnet haben, ist es gut möglich, dass die Hirzlerinnen und Hirzler zum letzten Mal über eine eigene Jahresrechnung befunden haben.