Tönnies-Mitarbeiter in QuarantäneHinter Gittern
Nach einem Corona-Massenausbruch im grössten deutschen Fleischwerk haben die örtlichen Behörden eine ganze Wohnsiedlung abgesperrt. So sieht der Alltag der Bewohner aus.
Es ist ein Ausbruch überraschenden Ausmasses: Die grösste Fleischfabrik Deutschlands, Tönnies im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen, verzeichnet bislang über 1500 Infizierte. Sechs Mitarbeiter liegen auf der Intensivstation, ein Drittel muss beatmet werden, der Rest befindet sich in Isolation oder Quarantäne.
Dafür sind die deutschen Behörden mit grossem Geschütz aufgefahren. Die Bundeswehr wurde aufgeboten, Hunderte Polizisten riegelten Strassenabschnitte und Wohnsiedlungen in der näheren Umgebung ab. In der benachbarten Stadt Verl etwa wurde eine gesamte Wohnsiedlung mit Tönnies-Mitarbeitenden unter Quarantäne gestellt. Bauzäune schirmen die Einwohner für die nächsten Tage von der Aussenwelt ab. Insgesamt 670 Menschen sind davon betroffen.
Versorgt werden die Bewohner von Helfern des Deutschen Roten Kreuzes. Diese liefern ihnen in Schutzmontur gekleidet Lebensmittel vors Haus. Wie Ministerpräsident Armin Laschet am Dienstag an einer Pressekonferenz sagte, gehe es nicht nur darum, den Bewohnern einmal am Tag Essen zu liefern. «Bei jeder Essenslieferung ist zur Unterstützung deshalb auch immer ein Dolmetscher dabei.»
Hilfe erhalten manche aber offenbar auch von aussen, wie ein Video auf Twitter zeigt:
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die meisten der rund 7000 Tönnies-Mitarbeitenden stammen aus südeuropäischen Staaten wie Rumänien, Polen oder Bulgarien und sind Werkvertragsarbeiter, also nicht direkt beim Schlachthof, sondern bei einem Subunternehmen angestellt.
Da viele der Menschen in den Wohnsiedlungen auf engstem Raum leben, dürfte auch das Risiko einer Ansteckung erhöht sein. Angesichts dessen betonte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, man dürfe diesen Menschen deshalb keinen Vorwurf machen. Er appelliert vor allem an die Betriebe, nicht nur für anständige Löhne und Arbeitsbedingungen, sondern auch für hygienische Wohnverhältnisse zu sorgen.
Ziel der Regierung Nordrhein-Westfalens ist es, sämtliche Tönnies-Angestellte zu testen. Bei der Mehrheit liegt inzwischen ein Ergebnis vor. Nach aktuellem Erkenntnisstand haben sich über 1500 Mitarbeitende mit dem Coronavirus infiziert.
Zur Eruierung wurden sogenannte mobile Teams, bestehend aus Mitgliedern des zuständigen Ordnungsamtes, der Bundeswehr, des Roten Kreuzes sowie von Dolmetschern, eingesetzt. Diese haben den Auftrag, von Wohnung zu Wohnung zu ziehen, um Rachenabstriche zu nehmen sowie über die Quarantänebestimmungen zu informieren.
sho
Fehler gefunden?Jetzt melden.