Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Militär in der Ukraine
«Heute trainieren wir erstmals in Absatzschuhen»

1 / 3
Es sei ein bisschen schwieriger, aber sie würden ihr Bestes geben, sagte eine Teilnehmerin. 
Das Verteidigungsministerium veröffentlichte Fotos von Proben für die Militärparade anlässlich des Unabhängigkeitstags Ende August – und erntete Kritik. (2. Juli 2021)
Stein des Anstosses war, dass die Soldatinnen bei der Übung Pumps statt Kampfstiefel trugen.

Das ukrainische Verteidigungsministerium ist am Freitag in die Kritik geraten, weil es bei einer geplanten Militärparade Soldatinnen in Pumps statt in Kampfstiefeln marschieren lassen wollte. Die stellvertretende Parlamentspräsidentin Olena Kondratjuk forderte die Behörden auf, sich «öffentlich für diese Demütigung» von Frauen zu entschuldigen, die «die Unabhängigkeit der Ukraine mit Waffen in der Hand verteidigen». Auch in den Online-Netzwerken sorgte der Plan für Empörung.

Ausgelöst wurde die Debatte durch Fotos, die das Verteidigungsministerium beim Onlinedienst Facebook veröffentlicht hatte. Darauf waren junge Studentinnen einer Militärhochschule zu sehen. Bei einer Probe für die Paraden zum Jahrestag der Unabhängigkeit des Landes am 24. August trugen sie demnach Tarnkleidung und halbhohe schwarze Pumps.

«Heute trainieren wir zum ersten Mal in Absatzschuhen», wurde am Donnerstag auf der Informationsseite des Verteidigungsministeriums, ArmiaInform, eine Teilnehmerin zitiert. «Es ist ein bisschen schwieriger als in Kampfstiefeln, aber wir tun unser Bestes», sagte die Frau.

In der ukrainischen Armee gibt es mehr als 31’000 Frauen, darunter mehr als 4100 Offiziere. Mehr als 13’500 ukrainische Frauen haben laut Parlamentspräsidentin Kondratjuk seit dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts vor sieben Jahren gegen prorussische Separatisten im Osten des Landes gekämpft.

afp/roy