Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Herrliberger stoppen Pläne für neues Dorfzentrum

So hätte das Zentrum aussehen können: Eine Studie der Architektin Tilla Theus sah ein spektakuläres Giebelhaus als Pforte zum Grossverteiler vor.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Haltung der Herrliberger ist deutlich: Die Stimmberechtigten wollen kein neues Zentrum an der Ecke Forchstrasse und Schulhausstrasse. Am Sonntag sagten sie mit 1595 zu 998 Stimmen Nein zu einem Kredit von 250 000 Franken. Dieser hätte die Planung eines Zentrums mit Grossverteiler sowie die Suche nach einem Investor für das Projekt ermög­lichen sollen.

Die Ablehnung fällt mit 61,5 Prozent hoch aus – und sie ist überdies breit abgestützt: 64 Prozent der Stimmberechtigten hatten sich zur Frage über das Zentrum geäussert. Gemeindepräsident Walter Wittmer (Gemeindeverein) ist enttäuscht über das deutliche Resultat. Er führt dieses zurück auf die starke Nein-Kampagne der Gegner, die mit mehreren Flugblättern die Stimmberechtigten mobilisierten. «Diese Kampagne war sehr intensiv und emotional», sagt Wittmer. Die sachlichen Argumente und die unaufgeregte Kampagne der Pro-Seite seien dabei untergegangen.

Angst vor der Schlafgemeinde

Weiter sagt Wittmer: «Abstimmungen über Zentrumsentwicklungen haben es schwer– das hat sich an diesem Wochenende auch in Küsnacht gezeigt.» Der Gemeindepräsident findet es ein schlechtes Signal, dass nun in Herrliberg kein neues Zentrum entsteht. Dieses hätte auch den Dorfplatz auf der anderen Seite der Forchstrasse beleben sollen, wo sich kleinere Geschäfte befinden. «Das Dorf wird nun zunehmend zu einer Schlafgemeinde.»

Umstritten war in erster Linie, ob es in Herrliberg einen Grossverteiler mit 1000 Quadratmetern Fläche braucht. Ja, fand der Gemeinderat und stützte sich dabei auf Aussagen von Beratern, wonach ein Grossverteiler wichtig sei für kleinere Läden im Dorf. Er hätte als Kundenmagnet für das lokale Gewerbe dienen sollen. Dieser Plan funktioniere nicht, fanden die Gegner der Vorlage. Sie befürchteten das Gegenteil: dass ein Grossverteiler die Existenz kleinerer Läden bedrohe.

Die SVP, die sich als einzige Ortspartei – jedoch mit Unterstützung von Herrliberger Persönlichkeiten – gegen das Projekt wehrte, zeigt sich zufrieden. «Ich bin überrascht über das klare Ergebnis», sagt SVP-Vorstandsmitglied Domenik Ledergerber, der sich stark für ein Nein engagierte. «Es bestätigt aber, dass wir mit unseren Bedenken nicht alleine waren. Auch andere haben die Probleme erkannt, die ein solches Zentrum mit sich gebracht hätte.» Gleichzeitig sagt Ledergerber: «Auch wir wollen das Dorfzentrum stärken.» Er ist dafür, dass dies auf der anderen Seite der Forchstrasse, rund um den Dorfplatz, geschieht.

Areal ist schwierig zu nutzen

Mit dem Nein zum Kredit ist nicht nur die Idee für einen Grossverteiler gescheitert. Auch die Pläne für neue Wohnungen rund um die gemeindeeigene Alterssiedlung sind vorderhand gestoppt. Da der Supermarkt grösstenteils unter dem Boden entstanden wäre, hätte das Gebiet oberirdisch verdichtet werden können. «Es verbleibt nun die Pendenz, für das zentral gelegene, aber schwierig überbaubare und unternutzte Grundstück eine sinnvolle Zukunft zu finden», sagt Gemeindepräsident Wittmer.

Auch private Grundstückbesitzer im Planungsperimeter hatten Interesse am Projekt. Dazu zählen nebst der Pensionskasse der Migros drei weitere Eigentümer, welche insgesamt fünf Mehrfamilienhäuser sanieren beziehungsweise ersetzen wollen. «Sie müssen sich nun für ihre Erneuerungsvorhaben zusammentun oder eigene Lösungen finden», sagt Wittmer. «Das macht es nicht einfacher.»