Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo75 Jahre Grundgesetz
Wie die Deutschen zu Verfassungs­patrioten wurden

Unser Archivbild zeigt den Praesidenten des Parlamentarischen Rates, Dr. Konrad Adenauer, bei der Unterzeichnung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 genau um 17 Uhr in Bonn. Es trat allerdings erst am 24. Mai 1949, 00:00 Uhr in Kraft. Man nannte sie "die Vaeter der Verfassung": Gut drei Jahre nach der Kapitulation von Hitler-Deutschland traten 61 Maenner und vier Frauen am 1. September 1948 in Bonn zusammen, um eine demokratische Verfassung fuer einen westlichen Teilstaat auszuarbeiten. Sie taten dies auf Geheiss der drei Besatzungsmaechte, die ihnen zugleich Leitlinien mit auf den Weg gaben. Neun Monate und viele hitzige Sitzungen spaeter legte der Parlamentarische Rat am 8. Mai 1949 sein Ergebnis vor: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (AP Photo/Archiv) ** ZU KORR ** FILE - Konrad Adenauer, president of the German Parliamentary Council, signs the Basic Law for the Federal Republic of Germany in Bonn on may 23, 1949. (AP Photo/File)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Erst wollten die Besetzungsmächte nicht, dass nach dem Zweiten Weltkrieg aus Deutschland schnell wieder ein richtiger Staat würde. Und als die Westalliierten es wollten, da zierten sich die Westdeutschen auf einmal.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login