Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Goldiger Cologna schafft Historisches

1 / 9
Und der verdiente Lohn: Dario Cologna bei der offiziellen Medaillenvergabe mit der Goldmedaille um den Hals.
Machtdemonstration: Dario Cologna gewinnt sein viertes Gold an Winterspielen. (16. Februar 2018)
Cologna siegt über 15 Kilometer Skating in überzeugender Manier und schafft als erster Langläufer das olympische Triple.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Dario Cologna schaffte an den Winterspielen in Pyeongchang Historisches. Der 31-jährige Münstertaler gewann das Skating-Rennen über 15 km mit Intervall-Start auf überlegene Weise.

Mit dem Gewinn seiner insgesamt vierten Olympia-Goldmedaille ist Cologna nun – gemeinsam mit Simon Ammann – der erfolgreichste Schweizer Winter-Olympionike aller Zeiten. Zudem ist er der erste Langläufer in der Geschichte der Winterspiele, der dreimal in Folge in der gleichen Disziplin (15 km) Gold gewinnen konnte.

Starker Auftritt: Dario Cologna auf dem Weg zu Gold. (Video: SRF)

Cologna zeigte fünf Tage nach seinem 6. Platz im Skiathlon im Alpensia Centre eine Machtdemonstration sondergleichen und verwies den Norweger Simen Hegstad Krüger, den Olympiasieger im Skiathlon, um 18,3 Sekunden auf Platz 2. Bronze sicherte Denis Spizow aus Russland. Der als Mitfavorit gestartete Norweger Martin Johnsrud Sundby ging als Vierter leer aus.

Überzeugender Wettkampf

Cologna, der der Schweizer Olympia-Delegation in Südkorea die erste Goldmedaille bescherte, hatte bereits nach 6 km mit 11 Sekunden Vorsprung an der Spitze gelegen, nach 10 km betrug seine Marge gar 23 Sekunden. Im Ziel wurde der Münstertaler, der im Weltcup seit Silvester vier Rennen für sich entschieden hatte und deshalb als einer der ersten Sieganwärter nach Pyeongchang gereist war, von den Gefühlen übermannt und liess den Freudentränen freien Lauf.

Video: So gratuliert ein Koreaner zur Goldmedaille

Als zweitbester Schweizer klassierte sich Roman Furger mit 1:12 Minuten Rückstand auf Cologna im 12. Rang. Der Urner empfahl sich damit für eine Selektion für den Teamsprint von nächster Woche. Toni Livers und Candide Pralong schafften es derweil nicht unter die ersten 30.

Langlauf. Männer. 15 km Skating (Intervall-Start): 1. Dario Cologna (SUI) 33:43,9. 2. Simen Hegstad Krüger (NOR) 18,3. 3. Denis Spizow (OAR) 23,0.

4. Martin Johnsrud Sundby (NOR) 24,9. 5. Maurice Manificat (FRA) 27,0. 6. Hans Christer Holund (NOR) 34,5. 7. Alex Harvey (CAN) 35,5. 8. Marcus Hellner (SWE) 38,7. 9. Calle Halfvarsson (SWE) 1:00,6. 10. Matti Heikkinen (FIN) 1:01,5. Ferner: 12. Roman Furger (SUI) 1:12,4. 34. Toni Livers (SUI) 2:30,6. 50. Candide Pralong (SUI) 3:03,8. 52. Martin Vögeli (LIE) 3:13,1. - 116 klassiert.

SDA/fal