Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gönner zahlt Küsnachtern eine Brücke über ihr Tobel

Mit einer 180 Metern langen Brücke könnte das Küsnachter Tobel einfach überquert werden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wo vor Tausenden Jahren noch der Linthgletscher die Landschaft formte, schlängelt sich heute der Küsnachter Dorfbach den Hang hinunter Richtung Zürichsee. An seinen Ufern erhebt sich die Böschung des Küsnachter Tobels, teilweise bis zu 50 Metern hoch.

Was vielen als beliebtes Ausflugsziel dient, ist für andere ein Hindernis, wenn sie von Itschnach in die Allmend gelangen wollen oder umgekehrt. Dies veranlasste die Gemeinde bereits im Jahr 2014, ein Vorprojekt für eine Brücke über das Tobel in Auftrag zu geben. Nun kann dieses als Grundlage für ein neues Projekt verwendet werden. Denn was bis anhin nur eine Idee war, könnte jetzt tatsächlich realisiert werden.

Eine Privatperson hat sich bereit erklärt, die Kosten für eine solche Tobelbrücke zu übernehmen, teilt der Gemeinderat mit. «Wir hatten letzten Sommer das erste Mal mit dem Gönner Kontakt», sagt Gemeindepräsident Markus Ernst (FDP). Dieser sei von der als Stahlkonstruktion ange­dachten Brücke sehr angetan gewesen. Deshalb habe er sich dazu entschieden, die Kosten für ein solches Projekt vollumfänglich zu übernehmen. Namentlich genannt werden will der Küsnachter derzeit nicht.

«Damit haben wir im Gemeinderat nicht gerechnet», sagt Ernst. Das Projekt habe bisher, hauptsächlich aus finanziellen Gründen, nicht zuoberst auf der Prioritätenliste gestanden. Eine Realisierung rückt jetzt plötzlich in greifbare Nähe. «Als die Spende konkret wurde, mussten wir erst einmal verschiedene recht­liche Abklärungen tätigen.» Nun sei aber bereits ein Vertrag zwischen der Gemeinde und dem Gön­ner abgeschlossen worden.

180 Meter lang

Das Bauwerk, das als Fussgängerbrücke für jedermann nutzbar sein wird, werde das Tobel auf ­Höhe des Schübelweihers überqueren und eine ungefähre Länge von 180 Metern haben, sagt Ernst. Weil es an der Böschung des Tobels­ immer wieder zu klei­neren Erdrutschen kommen ­könne, werden die notwendigen Abklärungen und Bohrungen gemacht­, damit die Verankerung am richtigen Ort fixiert werden könne. Mit der Planung wurde, wie schon beim Projekt von 2014, das Ingenieur- und Planungsunternehmen Basler & Hofmann AG aus Zürich beauftragt.

Die Projektkosten belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Franken. Darin enthalten sind auch Planung und Reserven von 15 Prozent. Weil die Kosten gänzlich durch den Spender finanziert werden, gibt es keine Abstimmung über einen entsprechenden Kredit. Da es sich bei der geplan­ten Brücke allerdings um eine­ Fussgängerverbindung handle, müsse der Verkehrsrichtplan revidiert werden, was ein Traktandum der Gemeindeversammlung im Juni 2018 sein ­werde, sagt Ernst. «Dadurch bleibt die Bevölkerung bei diesem Projekt nicht aussen vor.»

Projekt liegt auf

Diesen Samstag beginnt eine 60-tägige Auflagefrist, während der sich die Küsnachter zum Projekt äus­sern können. Ab morgen werden die Akten im Gemeindehaus aufliegen. Sollte die Gemeindeversammlung die Anpassung des Verkehrsrichtplanes annehmen, könne der Richtplan dem Kanton zur Genehmigung vorgelegt werden, sagt Ernst. Zudem müssen die betroffenen Grundeigen­tümer informiert werden und ihr Ein­verständnis geben. «Die Befürwortung und das Bedürfnis seitens der Bevölkerung sind aber auf­grund der bisherigen Rückmeldungen gross, deshalb rechnen wir eher nicht mit viel Gegenwind.» Falls alles rundlaufe, könne schon im Jahr 2019 mit dem Bau der Brücke, der ungefähr ein halbes Jahr dauern wird, begonnen werden.