AboErfolgreiche Gewerkschaften Sie gewinnen Abstimmungen – obwohl sie immer weniger Mitglieder zählen
Arbeitnehmervertreter kämpfen seit Jahren mit sinkenden Mitgliederzahlen, trotzdem steigt der politische Einfluss unter Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard. Wie geht das zusammen?
Nie waren mehr Erwerbstätige in einer Gewerkschaft als 1976. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht waren 900’000 Arbeiterinnen und Arbeiter in einer gewerkschaftlichen Vertretung. Damals, nach dem Ölschock von 1973, herrschte in der Schweiz eine Rezession, die Arbeitslosigkeit stieg auf über elf Prozent. Die wirtschaftliche Unsicherheit trieb die Menschen zu den Gewerkschaften. Die zentrale politische Forderung von damals: die Einführung einer obligatorischen Arbeitslosenversicherung. Die wurde dann 1976 an der Urne beschlossen und später eingeführt.