Schönes für WeihnachtenSieben Geschenkideen aus der Region
Manchmal liegt das Gute so nah. Die Redaktion hat kreative Ideen für Weihnachtsgeschenke aus der Region zusammengetragen.

Weihnachten kommt in grossen Schritten näher und damit drängt sich auch die Frage, was man seinen Liebsten schenkt, immer mehr auf. Wir haben für Sie gestöbert und Geschenkideen aus der Region zusammengestellt: vom Kinderbuch bis zum Schaumwein.
Biotop hinter Glas

Sie sehen aus wie kleine Welten: Die Kunstwerke der Firma Green Bubbles. Flaschengärten heissen die Glasbehältnisse, in denen ein eigenes Biotop aus verschiedenen Pflanzen und Moosen wächst. 20 verschiedene Modelle vom «Manhattan Jungle» bis zum «Dome of Avalon» gibt es, die zwischen 43 und 185 Franken kosten. Gegründet wurde die Firma von der Wädenswilerin Mariska Beirne, und auch die Produktion ist in Wädenswil beheimatet. Ihre Wurzeln hat die Idee im 19. Jahrhundert. Damals entwickelte der englische Arzt Nathaniel Ward mit dem «Wardschen Kasten» transportable Gewächshäuser.
Verschenken kann man auch Workshops, in denen der oder die Beschenkte ihren Flaschengarten unter fachkundiger Anleitung selbst gestaltet. Die Flaschengärten von Green Bubble sind übrigens ideal für Menschen ohne grünen Daumen. Man muss sie nämlich nur einmal jährlich giessen. Auf der Website kann man entweder ein Set bestellen, das man selbst zusammenbaut, oder einen fertigen Flaschengarten, den man in Wädenswil abholt.
Mehr Informationen: www.greenbubble.ch
Süsse Versuchung

Mit Schokolade kann man eigentlich nie etwas falsch machen. Erst recht nicht mit lokal produzierter und mehrfach ausgezeichneter Schokolade. Die Firma Taucherli produziert in Adliswil Bean to Bar, also von der Kakaobohne bis zur Tafel. Das heisst, dass alle Produktionsschritte der bunt verpackten Tafeln im Hause Taucherli durchgeführt werden.
Besonders geeignet für unter den Christbaum sind die Geschenkboxen des Schokoladenherstellers. Drei, sechs oder neun unterschiedliche Schokotafeln kann man beliebig zu einer Geschenkbox kombinieren. Die Geschenkboxen gibt es in drei verschiedenen Linien: Fine Flavour, Crazy Mixes und die Tsüri-Linie. Die Boxen kosten, je nach Linie und gewählter Anzahl Schokoladentafeln, zwischen 28 und 89 Franken.
Mehr Informationen: www.taucherli.com
Ein zweites Leben für Segel
Mitten im Dorfkern von Meilen gibt es ein Paradies für Segler und Seglerinnen sowie all jene, die Accessoires aus Segelmaterialien toll finden. Ladeninhaberin Sandra Hänni lässt ihrer Fantasie im Resailing freien Lauf. Von Necessaires über Laptophüllen bis zu Weinkühlern reicht das Sortiment, das die frühere TeleZüri-Videojournalistin aus Original-Segeln gestaltet.
Aber nicht nur Segeltücher verwertet sie. Hundehalter und -halterinnen können sich über eine Leine aus Segeltau freuen, und für Lokalpatrioten gibt es T-Shirts und Hoodies mit Schriftzügen wie «Meilen», «Böötle» oder «Sägler». Hänni ist übrigens immer auf der Suche nach alten Segeltüchern, um diesen neues Leben einzuhauchen.
Resailing an der Kirchgasse 36 in Meilen. Am Montag geschlossen. Mehr Informationen: www.resailing.ch
Schaumwein vom Zürichsee

Ob als Geschenk oder zum Anstossen an den Feiertagen: Schaumweine sind immer eine gute Idee. Doch man muss nicht unbedingt Flaschen aus Frankreich, Italien oder Spanien kaufen, auch am Zürichsee wird das prickelnde Getränk hergestellt. Einer davon ist der Petit Rhin brut des Küsnachter Weinguts Diederik. Aktuell bieten Didi und Patricia Michel den Jahrgang 2020 für 33.80 Franken an. Genau dieser Tropfen wurde am Grand Prix du Vin Suisse als drittbester Schaumwein ausgezeichnet.
Gekeltert wird das Getränk aus der Traubensorte Riesling, wobei besagte Trauben nicht in Küsnacht wachsen. Vielmehr stammen sie aus Freienbach, Uetikon und Ürikon. Und: Künftig dürfen sich Gourmets auf noch mehr Petit Rhin brut freuen: 2023 fiel die Ernte so reichhaltig aus, dass sie 1600 Flaschen ergeben habe. Normalerweise sind es 700 bis 1200 Flaschen.
Weingut Diederik am Samstag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Mehr Informationen: www.diederik.ch
Geschnitzter Schmuck aus alten Instrumenten
Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, sich mal wieder so richtig in Schale zu werfen. Um ein Outfit jedoch abzurunden, sind die richtigen Accessoires unverzichtbar. Letztere lassen sich auch gut verschenken, beispielsweise in Form von Schmuckstücken der Marke Schnitzpunkt. Die aus Holz geschnitzten und mit verschiedenen Edelmetallen verfeinerten Bijoux werden in Oberrieden hergestellt.
Die passionierte Musikerin Stephanie Kunz schnitzt aus alten Flöten und Klaviertasten Schmuckstücke aus Ebenholz. Wenn sie nicht gerade alte Instrumente aufwertet, verwendet sie auch verschiedene Schweizer Harthölzer. «Besonders gern schnitze ich die mehrgliedrigen Halsketten aus einem Holzstück», sagt Kunz. Neben Halsketten sind auch Ringe, Armbänder oder Ohrringe erhältlich. Die Schmuckstücke sind in der Macherei in der Zürcher Europaallee zu bestaunen und auch gleich zu erwerben. Kaufen kann man sie aber auch über Instagram oder die Website.
Mehr Informationen: www.schnitzpunkt.ch
Handgemachtes aus Holz

Im Freiraum, dem Geschäft der suchttherapeutischen Einrichtung Freihof in Küsnacht, dominieren Sachen aus Holz das Angebot. Wer Geschenke für Hobbyköche sucht, ist hier richtig. So werden etwa massive Schneidebretter angeboten, die extra mit einer Schale für Rüstabfälle versehen sind. Aber auch hölzerne Seifenschalen, Raclettepfännli-Untersetzer und Raclette-Spachtel sind originelle Geschenke. Zudem gibt es selbst kreierte Blöcke, Karten und kleine Glücksbringer.
Das Sortiment wird von Klientinnen und Klienten des Freihofs gestaltet, also Menschen mit einer Suchtproblemtik, die auf die Reintegration in die Gesellschaft vorbereitet werden. Das verwendete Holz stammt aus Europa und teilweise auch aus der Schweiz.
Freiraum, Obere Dorfstrasse 33, Küsnacht. Am Montag und am Samstag geschlossen. Mehr Informationen: www.freihof-kuesnacht.ch
Wohlfühlgeschichten zum Vorlesen

Leuchtende Kinderaugen gehören mindestens so zum frohen Fest wie Zimtsterne und Mailänderli. Besonders wichtig sind bei den Kleinen in der Regel die bunt verpackten Geschenke, die sich unter den festlich geschmückten Ästen des Christbaums stapeln. In der schier endlosen Fülle an Kinderspielzeug ein schönes und sinnvolles Geschenk zu finden, kann aber eine ziemliche Herausforderung sein.
Wie wäre es also mit schönem Vorlesestoff? Die am Zürichsee lebende Autorin und Pädagogin Birgit Nowak-Dällenbach erweckt in ihrem Kinderbuch «Fuchs und Bär und andere Tiergeschichten» herzerwärmende Tierfreundschaften zum Leben. Das Buch mit Illustrationen von Winfried Opgenoorth ist für Kinder zwischen vier und acht Jahren geeignet.
Das Buch «Fuchs und Bär und andere Tiergeschichten» ist ab 21.50 Franken im Buchhandel erhältlich.
Fehler gefunden?Jetzt melden.