Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Reservoir in Hombrechtikon
Für die künftige Wasserversorgung müssen Dutzende Bäume weichen

Der Betonbau des heutigen Reservoirs soll einem kleinen Waldhäuschen Platz machen.

Es ist nicht wirklich ein schöner Bau, das Pumpenhaus des Reservoirs Trüllisberg im Hombrechtiker Ortsteil Feldbach. Am Waldrand etwas oberhalb des Bahnhofs Feldbach gelegen, beliefert das Reservoir den gesamten Ortsteil inklusive den Weilern Oberschirmensee, Hinterrüti und Liebenfels mit Trinkwasser.

Bald ändert sich dies jedoch. Die Gemeinde Hombrechtikon plant, die gesamte Reservoiranlage zurückzubauen, wie ein aktuelles Baugesuch zeigt. Einem weiteren Gesuch ist zu entnehmen, dass dafür knapp 300 Quadratmeter Wald rund um das Reservoir gerodet werden müssen.

Trinkwasser von weiter oben

Dass die Reservoiranlage zurückgebaut werde, habe verschiedene Gründe, sagt der zuständige Gemeinderat Thomas Etter (parteilos). «Der Löschschutz kann in Feldbach aufgrund der zu tiefen Höhenlage des Reservoirs nicht mehr sichergestellt werden.» Konkret bedeutet dies, dass der Fliessdruck des Löschwassers nicht genügend hoch ist. Die Löschwasserreserve betrage heute 100 Kubikmeter. Gemäss Richtlinien der Gebäudeversicherung müssten es jedoch 230 Kubikmeter sein. Zudem weise die über 100-jährige Anlage altersbedingte Schäden und Mängel auf.

In der generellen Wasserversorgungsplanung aus dem Jahr 2015 sei darum ein Ersatz der Anlage vorgesehen – oder ein Anschluss an das weiter oben im Dorf gelegene Reservoir Langacher mittels Druckreduzierung am heutigen Standort des Reservoirs Trüllisberg.

Für diese Option hat sich der Gemeinderat nun entschieden. «Das Trinkwasser wird zukünftig direkt ab dem Reservoir Langacher über eine Druckreduzierstation in das Versorgungsgebiet Feldbach eingespeist.» Die Druckreduzierung ist nötig, weil das Reservoir Langacher rund 100 Meter höher liegt als Feldbach. Der Leitungsdruck wäre am See unten so hoch, dass die Versorgungsleitungen stark strapaziert würden.

Ausschlaggebend für den Entscheid seien das geringere Bauvolumen und die tieferen Kosten gewesen. Der Gemeinderat rechnet mit Kosten von 340’000 Franken.

Bäume werden ersetzt

Eine Druckreduzierstation ersetzt also das heutige Pumpenhaus, die unterirdischen Reservoirbecken werden teilweise zurückgebaut und verfüllt. Aber weshalb werden dafür fast 300 Quadratmeter Bäume gerodet? Tiefbauvorstand Etter sagt: «Die Bäume befinden sich über den bestehenden Reservoirbecken und direkt angrenzend daran.» Um an die Becken zu kommen, müssen die Bäume weichen.

Für Naturfreunde gibt es indes gute Nachrichten: Die gerodete Fläche wird mit einheimischen Laubbäumen aufgeforstet. Die Aufforstung ist in den 340’000 Franken bereits einberechnet.

Die Holzkonstruktion zeigt es an: Ein neues Gebäude ist anstelle des Pumpenhauses geplant.

Mit der Rodung und dem Bau der neuen Druckreduzierstation wird im Herbst begonnen. Ende dieses Jahres soll die Station in Betrieb sein. Die neuen Bäume werden dann im nächsten Frühling gepflanzt. Bis sie so gross sind wie heute, dürfte es jedoch eine Weile dauern.