Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fotoreportage aus der StadtDas frühste Zürcher Sommerwochenende

Unbekleidete Oberkörper, umkämpfte Freiluft-Tische, über 25 Grad: Zürich fühlt sich Anfang April an wie Mitte Juni. Wobei ein paar Details nicht ins Bild passen.

Frühling in Zürich, Badi Tiefenbrunnen, 6.4.2024, Foto Dominique Meienberg
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Normalerweise würde der Pavillon im Seebad Tiefenbrunnen gleichzeitig mit der Badi öffnen, also Anfang Mai. Aber normalerweise beginnt der Zürcher Sommer auch nicht Anfang April. 

Am ersten Aprilsamstag 2024 ist es in Zürich knapp über 25 Grad warm geworden, wie an vielen anderen Orten in der Schweiz. So früh ist der Sommer noch nie eingezogen in die Stadt. Bisher fiel der frühste Sommertag mit über 25 Grad laut Meteo Schweiz in Zürich auf einen 10. April.

Schon die laue Nacht vom Freitag auf den Samstag konnte fast als mediterran durchgehen. Zahlreiche Gastrobetriebe stellten ihre Tische ins Freie. Die Barbetreibenden hatten Mühe, ihre Gäste um Mitternacht nach drinnen zu kriegen.

Frühling in Zürich, 6.4.2024, Foto Dominique Meienberg
Frühling in Zürich, 6.4.2024, Foto Dominique Meienberg

Laut dem Betreiber des Pavillons in der Badi Tiefenbrunnen mussten zahlreiche Arbeiten vorgezogen werden, um schon am Samstag öffnen zu können. Ähnlich dürfte es vielen Outdoor-Gastronominnen und -Gastronomen ergangen sein. Doch der Stress, mit dem Sommer mitzuhalten, hat sich gelohnt. Am Nachmittag bleibt kaum ein Aussentisch frei, vor manchen Freiluftcafés warten die Menschen auf einen Platz.

Frühling in Zürich, 6.4.2024, Foto Dominique Meienberg
Frühling in Zürich, 6.4.2024, Foto Dominique Meienberg
Frühling in Zürich, 6.4.2024, Foto Dominique Meienberg

Die Zürcherinnen und Zürcher tun an diesem voreiligen Sommertag, was sie auch sonst tun an Sommertagen: Für Glaces anstehen, auf Wiesen liegen, trainierte Körper vorführen, Motoren aufheulen lassen, sich auf den Steg des Oberen Letten drängen, in Pärken grillieren.

Nur eine Sommerbeschäftigung lässt sich nicht so leicht vorverschieben: das Baden. Der See kommt bei der schnellen Erwärmung nicht mit. Gut 9 Grad kalt ist er derzeit. So trauen sich fast nur abgehärtete Winterschwimmende in den See oder in die Limmat. Die meisten Zürcher Badis öffnen erst etwa in einem Monat.

Neben den fehlenden Menschen im Wasser wirkt auch sonst einiges seltsam für einen derart warmen Tag: Manche Bäume sind noch blattlos kahl, andere blühen farbig. Und im Hintergrund glänzen winterlich weiss die Berge.

Frühling in Zürich, 6.4.2024, Foto Dominique Meienberg