Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fund in Südamerika
Forscher stossen auf grösste Felsgravuren der Welt

Venezuela, Insel Picure: Auf diesem von dem Forscher Dr. Philipp Riris zur Verfügung gestellten Orthofoto sind Petroglyphen an einem Felsen zu sehen. In Südamerika sind die vermutlich größten prähistorischen Felsbilder der Welt entdeckt worden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In Südamerika sind die vermutlich grössten prähistorischen Felsbilder der Welt entdeckt worden. Die Gravuren, die entlang des Oberen und Mittleren Orinoco-Flusses in Venezuela und Kolumbien in die Felswände gemeisselt wurden, seien mehrere Dutzend Meter lang, wobei die grösste unter ihnen mehr als 40 Meter messe, berichtet ein Forschungsteam der Universität Bournemouth, des University College London (beide England) und der Universidad de los Andes (Kolumbien) im Journal «Antiquity».

Nach Ansicht der Forschenden handelt es sich bei der Darstellung einer Riesenschlange um die weltweit grösste einzelne Felsgravur, die bislang erfasst wurde. Weitere der sogenannten Petroglyphen – also in Stein gearbeitete Felsbilder aus prähistorischer Zeit – zeigen menschliche Figuren und riesige Amazonas-Tausendfüssler.

Monumental rock art of a snake tail in Colombia dwarfs the humans in this image.

Viele der Gravuren zeigen Schlangen

«Diese monumentalen Stätten sind wirklich gross und beeindruckend, und wir glauben, dass sie dazu gedacht waren, aus einiger Entfernung gesehen zu werden», wird Philip Riris, Hauptautor und Dozent für archäologische Umweltmodellierung an der Universität Bournemouth, in einer Mitteilung zitiert. Prähistorische Gruppen könnten die Gravuren verwendet haben, «um ihr Territorium zu markieren und die Menschen wissen zu lassen, dass sie hier leben und dass ein angemessenes Verhalten erwartet wird», so Riris. Die Felsbilder, von denen einige bereits bekannt waren, könnten vor bis zu 2000 Jahren entstanden sein. Ähnliche Motive auf Töpferwaren aus der Region deuteten darauf hin, dass sie möglicherweise noch älter seien.

Viele der grössten Gravuren zeigen Schlangen, bei denen es sich den Forschenden zufolge vermutlich um Königsboas oder Anakondas handelt, die in den Mythen und im Glauben der lokalen indigenen Bevölkerung eine wichtige Rolle spielten. «Schlangen werden im Allgemeinen als sehr bedrohlich empfunden, daher könnte der Standort der Felsbilder ein Signal sein, dass man sich an diesen Orten benehmen muss», vermutete Riris.

Non-monumental motifs that also appear at monumental sites: A) anthropomorphic mask motif (known as ‘the television’) at Raudal Mesetas, see also Cerro Pintado and Caño Grulla (Figure 2F & K); B) flat boulder alongside A (arrow) with stylised anthropomorphic and double scroll motifs; C) snake, bird and human motifs at Raudal Palomazón. Note size of the snake relative to other motifs (figure by authors).

Die Gravuren befänden sich hauptsächlich entlang eines Abschnitts des Orinoco-Flusses, der eine wichtige prähistorische Handels- und Reiseroute gewesen sein dürfte, sagte José Oliver vom UCL-Institut für Archäologie laut der Mitteilung. «Das bedeutet, dass es sich um eine wichtige Anlaufstelle handelte und es deshalb umso wichtiger gewesen sein könnte, ein Zeichen zu setzen – seine lokale Identität zu markieren und Besucher wissen zu lassen, dass man hier ist.» 

 

 

 

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

DPA/pash