Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Flughafen Zürich und Swiss
Schweiz schwächelt bei Flugstornierungen und Pünktlichkeit

KLOTEN 12.07.2024 Reportage Flughafen Zürich. Ferienzeit.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie viele Verspätungen gab es an den Flughäfen in Europa während der Sommerferien? Und welche Airlines waren besonders verspätungsanfällig? Wie viele Flüge wurden wo und bei welcher Fluggesellschaft storniert? Diese Fragen hat das Fluggastrechte-Portal Flightright gestellt und anhand einer Auswertung beantwortet. Unerfreulich: Die Swiss schneidet schlecht ab, der Flughafen Zürich ebenfalls. Und die Schweiz kommt insgesamt ganz mies weg. Wir erklären in vier Punkten.

Bei welchen Airlines wurden die meisten Flüge storniert?

In absoluten Zahlen gab es bei Easyjet die meisten Stornierungen. Nämlich 3441. Auf Platz 2 folgt die Lufthansa mit 3035, auf Rang 3 British Airways mit 1608. Besser vergleichbar ist aber eine relative Auswertung. Also die Frage, wie der prozentuale Anteil der stornierten Flüge aussieht, gemessen an allen Flügen. Hier liegt Eurowings vorne, mit 3,09 Prozent stornierter Flüge. Es folgen die Lufthansa mit 2,90 Prozent und die Swiss mit 2,61 Prozent. Am wenigsten Flüge fielen verhältnismässig aus bei Jet2 (0,02 Prozent), bei Iberia (0,05 Prozent) und bei Ita (0,06 Prozent).

Bei welchen Fluggesellschaften gab es die meisten Verspätungen?

Als verspätet gilt ein Flug, wenn er mindestens 15 Minuten zu spät am Zielort eintrifft. Die Auswertung zeigt: So gut Ita bei den Stornierungen abschneidet – bei der Pünktlichkeit fällt die Airline durch. 48,45 Prozent ihrer Flüge waren verspätet. Bei Easyjet waren 43,11 Prozent zu spät, und auf Platz 3 folgt die Swiss mit 43,03 Prozent verspäteter Flüge. Die beste Quote erreicht in dieser Kategorie Iberia mit 19,78 Prozent.

Wie sieht es im Ländervergleich aus?

Sorry, Schweiz! 2,5 Prozent der Flüge wurden hierzulande storniert. Damit belegt die Schweiz den Spitzenplatz in dieser wenig ruhmreichen Rangliste. In Deutschland waren es 2,44 Prozent, in Österreich 1,46. Am besten war die Situation in der Türkei, wo nur 0,39 Prozent der Flüge storniert wurden, in Griechenland mit 0,44 Prozent und in Spanien mit 0,5 Prozent. Auch bei den Verspätungen liegt die Schweiz an der Spitze. 38,78 Prozent der Flüge waren zu spät dran. In Griechenland waren es 36,97 Prozent, in der Türkei 36,52 Prozent. Am besten in Sachen Verspätungen war Schweden, mit 18,96 Prozent. Schweden kam als einziges Land unter die 20-Prozent-Marke.

Wie schneidet der Flughafen Zürich ab?

Gut, gibt es Flughäfen in Deutschland. Die sind in Sachen Stornierungen zum Teil noch schlechter als der Flughafen Zürich. An der Spitze steht Berlin-Brandenburg mit 3,09 Prozent stornierten Flügen. In Frankfurt waren es 2,52 Prozent, in München 2,49 Prozent. Dann folgt auf Rang 4 der Flughafen Zürich mit 2,37 Prozent. Am wenigsten Flüge storniert wurden in Madrid (0,18 Prozent), London Stansted (0,27 Prozent) und Antalya (0,32 Prozent). In Antalya war die Verspätungssituation dafür am schlechtesten. 48,18 Prozent aller Flüge ab dieser Destination kamen am Zielort mit mehr als 15 Minuten Verspätung an. Ab München waren es 45,19 Prozent, ab London Gatwick 42,34 Prozent. Ab Flughafen Zürich waren es 40,09 Prozent und damit gleich viele wie in Rom. Flüge ab Oslo (19,46 Prozent), Paris Orly (19,57 Prozent) und ab Warschau (20,14 Prozent) kamen am wenigsten oft verspätet an.