Rückschlag gegen den TabellenletztenEine Prise Arroganz – und trotzdem gute Nachrichten für den FCZ
Die Zürcher führen gegen Lausanne-Ouchy 2:0 und gewinnen am Ende doch nicht. Sie stellen sich selber ein Bein und können sich bei einem Luzerner bedanken.
Hey, was ist das für ein Doppelwechsel! Da bringt der FC Zürich in der 76. Minute Nikola Boranijasevic und Daniel Afriyie ins Spiel. Und nur 80 Sekunden später haben die zwei bereits je die Gelbe Karte gesehen und einen Penalty verursacht.
Afriyies unbeholfene Aktion im eigenen Strafraum ist so etwas wie die Kurzzusammenfassung des FCZ-Auftritts: Die Zürcher stellen sich an diesem Sonntagnachmittag selber ein Bein. Weil sie das tun, heisst es am Ende 2:2 gegen den designierten Absteiger Stade Lausanne-Ouchy. Und das, obwohl das Spiel in der 19. Minute eigentlich entschieden scheint.
2:0 steht es in diesem Moment für das Heimteam. Zunächst schiesst Jonathan Okita sein erstes Tor seit dem 10. Dezember 2023. Dann trifft Antonio Marchesano aus spitzem Winkel zum 2:0 für den FCZ.
Das lange Schweigen des Analysten
Das zweite Zürcher Tor ist auch der Moment, in dem der Taktik-Analyst aus Lausanne auf der Tribüne seine Arbeit zwischenzeitlich einstellt. 18 Minuten lang hat er zuvor praktisch ununterbrochen per Knopf im Ohr auf seine Bank gemeldet, was alles nicht stimmt in seiner Mannschaft. Es kommt einiges zusammen: Abstände zwischen den Linien, Einstellung, freie Gegenspieler, Spielaufbau. Die Stimme wird immer lauter und aufgeregter. Bis Marchesanos Treffer sie zum Verstummen bringt.
Die lange Liste des Analysten und das noch längere Schweigen nach dem 2:0 sprechen aber nicht bloss gegen Ouchy. Sie sprechen vor allem für den FCZ. Wie eigentlich immer seit dem Abgang von Ex-Trainer Bo Henriksen nach Mainz legen die Zürcher einen fliegenden Start hin.
Sie erdrücken die Waadtländer praktisch in ihrer Platzhälfte. Sie schalten schnell um. Sie machen die Räume eng und umzingeln oft zu zweit oder gar zu dritt die Gegenspieler. Beim 1:0 gewinnt Lindrit Kamberi den Ball hoch in der gegnerischen Platzhälfte, und Ifeanyi Mathew bedient sofort Okita. Vor dem 2:0 holen sich gleich drei Zürcher gemeinsam den Ball. Danach schickt Bledian Krasniqi umgehend Marchesano los.
Das sieht dann wie der Fussball aus, von dem Sportchef Milos Malenovic immer wieder erzählt. Problematisch bloss: Wie seit dem Trainerwechsel ebenfalls immer verlieren die Zürcher irgendwann den Faden. Und finden ihn nicht mehr wieder.
Diesmal passiert es in der 42. Minute. Und es ist kein Zufall, dass der FCZ nach einem weit geschlagenen Seitenwechsel erwischt wird. Auch das ist eine Konstante in diesem Frühjahr: Auf solche Diagonalbälle sind die Zürcher anfällig. Da verlieren sie noch zu oft die Ordnung.
Brechers Ärger über den verlorenen Hunger
In diesem Moment fliegt die erste Flanke von links noch an Alban Ajdini vorbei. Aber als Okita dann die zweite Hereingabe von rechts nur halbherzig verteidigen mag, ist es geschehen. Diesmal kommt der Ball zu Ajdini, der wacher ist als Gegenspieler Nikola Katic.
Plötzlich steht es nur noch 2:1. Torschütze Marchesano sagt in der Pause vor dem Mikrofon von Blue, der FCZ sei «vielleicht arrogant» gewesen in diesem Moment. Goalie Yanick Brecher ärgert sich nach Spielschluss darüber, «dass wir den Hunger verloren haben, diesen Gegner mit 6:0 oder 7:0 nach Hause zu schicken. Dass wir die Chance nicht genutzt haben, uns den Frust der letzten Monate von der Seele zu schiessen.»
Statt der grossen Befreiung wirkt nach der Pause vieles so wie schon beim 2:3 in Yverdon. Plötzlich ist Ouchy mutig. Plötzlich zittern beim FCZ die Füsse. Die Konter scheitern schon nach einem oder zwei Pässen. Die Defensive wirkt anfällig auf die schnellen Flügelspieler aus der Waadt.
Der Ausgleich durch den von Ajdini verwandelten Penalty in der 79. Minute ist so nicht gestohlen. Schon in der 62. Minute kommt Zürich nur dank dem Oberschenkel von Lindrit Kamberi um das 2:2 herum, der gegen Elies Mahmoud für den bereits geschlagenen Brecher rettet.
Bloss einen Punkt holt der FCZ also aus seinen zwei Spielen gegen die Aufsteiger Yverdon und Lausanne-Ouchy. Das zeigt: Es gibt bei den Zürchern noch viel zu tun, bis die Auftritte mit den selbst formulierten Ansprüchen übereinstimmen.
Gute Nachrichten gibt es trotzdem aus Zürcher Sicht. Sie kommen aus der Innerschweiz. Weil Nicolas Haas in der 93. Minute aus drei Metern das Tor nicht trifft, spielt der FC Luzern gegen Servette nur 2:2. Damit bleibt der FCZ fünf Punkte über dem Strich.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Bleiben Sie am Ball!
Alle News und Geschichten zum FCZ finden Sie hier.
Keine FCZ-News mehr verpassen: Melden Sie sich für den Newsletter «Nois vom FCZ» an.
Jeden Montag neu: Die «Dritte Halbzeit» – unser Podcast zum Schweizer Fussball.
67’
Nun auch der FCZ wieder einmal in der Offensive. Krasniqi lässt einen Verteidiger aussteigen und schiesst aus rund 20 Metern, sein Abschluss mit dem schwächeren linken Fuss wird aber von Vachoux pariert.
66’
Der FCZ gibt die Partie immer mehr aus der Hand. SLO wird zunehmend stärker.
Zuschauerzahl
13’787 Zuschauer und Zuschauerinnen verfolgen die Partie live im Letzigrund.
64’
Gharbi dribbelt nach dem Corner Dante aus und schiesst auf Brechers Tor. Sein Abschluss zappelt jedoch nur im Aussennetz
63’
Riesenchance für SLO! Mahmoud kommt im FCZ-Strafraum ganz alleine zu Abschluss. Sein Schuss überwindet Brecher, doch Kamberi klärt auf der Linie zum Eckball.
60’
Ich habe mich getäuscht. Katic steht wieder auf dem Platz. Zwar mit schmerzverzerrtem Gesicht, aber er spielt.
57’
Wieder liegt Katic nach einem Tackling am Boden, wieder wurde er an der gleichen Stelle getroffen. Es sieht nicht so aus, als ob der Abwehrspieler weitermachen kann.
53’
Katic hat sich bei einer Grätsche weh getan, doch der Innerverteidiger scheint auf die Zähne zu beissen und spielt weiter.
50’
SLO zieht sich in der zweiten Hälfte noch stärker in die eigene Platzhälfte zurück. Der FCZ ist bemüht, Lösungen zu finden, Torchancen gab es aber bisher in der zweiten Halbzeit auf beiden Seiten noch keine.
46’
Doppelwechsel bei SLO: Abdallah und Akichi sind neu in der Partie, Diakité und Hamdiu verlassen das Feld.
46’
Wechsel beim FCZ: Für den angeschlagenen Conceicao geht es nicht weiter, Di Giusto kommt für den Portugiesen in die Partie.
46’
Die zweite Halbzeit läuft!
Dritte Halbzeit
Jede Woche erscheint unser Podcast «Dritte Halbzeit» zum Schweizer Fussball. Natürlich wird in der neuen Folge am kommenden Montag auch über das Spiel zwischen dem FC Zürich und Stade Lausanne-Ouchy diskutiert.
Pausenfazit
Der FC Zürich spielte eine gute erste Halbzeit und übernahm ab der ersten Minute die Kontrolle über das Spiel. Okita brachte den FCZ bereits in der 10. Minute in Führung. Auch in den darauffolgenden Minuten hatten die Zürcher das Geschehen im Griff. So war auch das 2:0 durch Marchesano in der 19. Minute folgerichtig. Nach der 2:0-Führung nahm der FCZ etwas Tempo aus der Partie, ohne aber das Spiel aus der Hand zu geben. In der 42. Minute aber fällt dann aber doch wie aus dem Nichts der Anschlusstreffer für SLO. Zur Pause steht es 2:1 für den FCZ.
Halbzeit
Keine Torchancen in der Nachspielzeit Schiedsrichter Nico Gianforte pfeift zur Pause.
45’
In der ersten Hälfte werden zwei Minuten nachgespielt
45’
Conceicao muss gepflegt werden. Der Flügelspieler wurde am Fuss getroffen
43’
Mathew probiert es mit einem Schuss aus der Distanz, Vachoux pariert aber glänzend und wehrt zur Ecke ab. Auch der darauffolgende Corner wird gefährlich, doch wieder hält Vachoux stark. Diesmal war es Kamberi, der den SLO-Goalie mit einem Kopfball prüft.
41’ TOR
Tor für Lausanne-Ouchy! Das kam jetzt aus dem Nichts. Diakité flankt den Ball relativ unplatziert zur Mitte, doch die vermeintlich ungefährlichen Hereingabe wird plötzlich zum Assits für Ajdini, der sich gegen Katic durchsetzt. Es steht nur noch 2:1.
Fehler gefunden?Jetzt melden.