Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Rückschlag gegen den Tabellenletzten
Eine Prise Arroganz – und trotzdem gute Nachrichten für den FCZ

Zuerichs Lindrit Kamberi reagiert enttaeuscht im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Zuerich und dem FC Stade-Lausanne-Ouchy im Letzigrund, am Sonntag, 17. Maerz 2024 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Hey, was ist das für ein Doppelwechsel! Da bringt der FC Zürich in der 76. Minute Nikola Boranijasevic und Daniel Afriyie ins Spiel. Und nur 80 Sekunden später haben die zwei bereits je die Gelbe Karte gesehen und einen Penalty verursacht.

Afriyies unbeholfene Aktion im eigenen Strafraum ist so etwas wie die Kurzzusammenfassung des FCZ-Auftritts: Die Zürcher stellen sich an diesem Sonntagnachmittag selber ein Bein. Weil sie das tun, heisst es am Ende 2:2 gegen den designierten Absteiger Stade Lausanne-Ouchy. Und das, obwohl das Spiel in der 19. Minute eigentlich entschieden scheint.

2:0 steht es in diesem Moment für das Heimteam. Zunächst schiesst Jonathan Okita sein erstes Tor seit dem 10. Dezember 2023. Dann trifft Antonio Marchesano aus spitzem Winkel zum 2:0 für den FCZ.

Das lange Schweigen des Analysten

Das zweite Zürcher Tor ist auch der Moment, in dem der Taktik-Analyst aus Lausanne auf der Tribüne seine Arbeit zwischenzeitlich einstellt. 18 Minuten lang hat er zuvor praktisch ununterbrochen per Knopf im Ohr auf seine Bank gemeldet, was alles nicht stimmt in seiner Mannschaft. Es kommt einiges zusammen: Abstände zwischen den Linien, Einstellung, freie Gegenspieler, Spielaufbau. Die Stimme wird immer lauter und aufgeregter. Bis Marchesanos Treffer sie zum Verstummen bringt.

Die lange Liste des Analysten und das noch längere Schweigen nach dem 2:0 sprechen aber nicht bloss gegen Ouchy. Sie sprechen vor allem für den FCZ. Wie eigentlich immer seit dem Abgang von Ex-Trainer Bo Henriksen nach Mainz legen die Zürcher einen fliegenden Start hin.

Sie erdrücken die Waadtländer praktisch in ihrer Platzhälfte. Sie schalten schnell um. Sie machen die Räume eng und umzingeln oft zu zweit oder gar zu dritt die Gegenspieler. Beim 1:0 gewinnt Lindrit Kamberi den Ball hoch in der gegnerischen Platzhälfte, und Ifeanyi Mathew bedient sofort Okita. Vor dem 2:0 holen sich gleich drei Zürcher gemeinsam den Ball. Danach schickt Bledian Krasniqi umgehend Marchesano los.

Das sieht dann wie der Fussball aus, von dem Sportchef Milos Malenovic immer wieder erzählt. Problematisch bloss: Wie seit dem Trainerwechsel ebenfalls immer verlieren die Zürcher irgendwann den Faden. Und finden ihn nicht mehr wieder.

Diesmal passiert es in der 42. Minute. Und es ist kein Zufall, dass der FCZ nach einem weit geschlagenen Seitenwechsel erwischt wird. Auch das ist eine Konstante in diesem Frühjahr: Auf solche Diagonalbälle sind die Zürcher anfällig. Da verlieren sie noch zu oft die Ordnung.

Brechers Ärger über den verlorenen Hunger

In diesem Moment fliegt die erste Flanke von links noch an Alban Ajdini vorbei. Aber als Okita dann die zweite Hereingabe von rechts nur halbherzig verteidigen mag, ist es geschehen. Diesmal kommt der Ball zu Ajdini, der wacher ist als Gegenspieler Nikola Katic.

Plötzlich steht es nur noch 2:1. Torschütze Marchesano sagt in der Pause vor dem Mikrofon von Blue, der FCZ sei «vielleicht arrogant» gewesen in diesem Moment. Goalie Yanick Brecher ärgert sich nach Spielschluss darüber, «dass wir den Hunger verloren haben, diesen Gegner mit 6:0 oder 7:0 nach Hause zu schicken. Dass wir die Chance nicht genutzt haben, uns den Frust der letzten Monate von der Seele zu schiessen.»

Statt der grossen Befreiung wirkt nach der Pause vieles so wie schon beim 2:3 in Yverdon. Plötzlich ist Ouchy mutig. Plötzlich zittern beim FCZ die Füsse. Die Konter scheitern schon nach einem oder zwei Pässen. Die Defensive wirkt anfällig auf die schnellen Flügelspieler aus der Waadt.

Der Ausgleich durch den von Ajdini verwandelten Penalty in der 79. Minute ist so nicht gestohlen. Schon in der 62. Minute kommt Zürich nur dank dem Oberschenkel von Lindrit Kamberi um das 2:2 herum, der gegen Elies Mahmoud für den bereits geschlagenen Brecher rettet.

Bloss einen Punkt holt der FCZ also aus seinen zwei Spielen gegen die Aufsteiger Yverdon und Lausanne-Ouchy. Das zeigt: Es gibt bei den Zürchern noch viel zu tun, bis die Auftritte mit den selbst formulierten Ansprüchen übereinstimmen.

Gute Nachrichten gibt es trotzdem aus Zürcher Sicht. Sie kommen aus der Innerschweiz. Weil Nicolas Haas in der 93. Minute aus drei Metern das Tor nicht trifft, spielt der FC Luzern gegen Servette nur 2:2. Damit bleibt der FCZ fünf Punkte über dem Strich.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

40’

Das dritte FCZ-Tor fällt – zählt aber nicht. Der vermeintliche Torschütze Okita stand im Abseits. Es bleibt beim Stand vo 2:0.

37’

Keine Gefahr nach dem FCZ-Corner.

36’

Krasniqi erobert den Ball nach einem Fehlpass von Kadima, tänzelt den Verteidiger daraufhin gleich noch aus und schlenzt den Ball auf das SLO-Tor. Aber Vachoux streckt sich und pariert stark. Es gibt Eckball.

32’

Gute Verteidigungsarbeit von Kamberi. Gharbi wird lanciert, doch der FCZ-Verteidiger ist hellwach und spitzelt den Ball weg und befördert das Spielgerät aus der Gefahrenzone.

30’

Eckball für Lausanne-Ouchy. Kryeziu klärt nach einem Fehlpass Brechers. Gharbis Corner bringt jedoch keine Gefahr mit sich.

23’

Beinahe fällt schon das 3:0! Conceicao lupft den Ball im Strafraum auf Marchesano, doch der Torschütze zum 2:0 steht im Abseits und köpft den Ball am Tor vorbei.

19’ TOR

2:0 für den FCZ! Krasniqi spielt einen langen Ball auf Marchesano. Dieser hat viel Platz vor sich, zieht in Richtung Tor, hebt den Kopf und schliesst ab. Sein Schuss in die nahe Ecke ist platziert und findet den Weg ins Tor. SLO-Goalie Vachoux sieht dabei etwas unglücklich aus.

Torschütze zum 2:0: Antonio Marchesano

17’

Kadima grätscht den Ball von Dante weg, welcher erneut gefährlich hätte Flanken können. Starke Aktion des SLO-Verteidigers.

15’

Dante bringt den Ball von der linken Aussenbahn in die Mitte. Seine Flanke findet den Kopf von Okita, der Kopfball des Torschützen ist jedoch zu unplatziert und fliegt deutlich am Tor vorbei.

10’ TOR

Tor für den FCZ! Jonathan Okita trifft – und das erstmals seit dem 10. Dezember! Lausannes Gharbi verliert den Ball an der Mittellinie an Conde. Der FCZ-Mittelfeldspieler flankt daraufhin zu Okita in den Strafraum, wo dieser den Ball gekonnt mit der Brust mitnimmt und Goalie Vachoux mit seinem Abschluss keine Chance lässt.

7’

Und dieser Eckball sorgt beinahe für das 1:0! Katic köpft Dantes abgefälschte Flanke gefährlich auf das Tor, SLO-Goalie Vachoux pariert stark.

6’

Gute Möglichkeit für den FCZ! Marchesano wird von Mathew angespielt. Dieser veruscht es aus der Distanz. Sein Schuss wird aber gebockt. Es gibt Eckball.

2’

Foul von Kryeziu an Diakité. Es gibt Freistoss für Lausanne-Ouchy in der eigenen Hälfte.

1’ Los geht’s

Los geht’s! Der Ball rollt.

Choreo der Südkurve

Bald geht es los!

Bald geht’s los im Letzigrund! Schiedsrichter Nico Gianforte wird die Partie in Kürze freigeben.

Aufstellung SLO

Aufstellung FCZ

Lesehinweis

Dank dem neuen, auf diese Saison eingeführten Modus ist der Strichkampf zurück im Schweizer Fussball. Lesen Sie hier die besten Episoden aus der Vergangenheit – mit enttäuschenden Basler Stars, einem GC-Absturz, YB-Tränen und FCZ-Chaos.

Unvergessen: Wie Raimondo Ponte nach seinem letzten Einsatz als FCZ-Trainer aus seinem Büro steigt.