Farbenprächtiges NaturschauspielErneut Polarlichter über den Alpen
Bereits zum zweiten Mal in diesem Herbst waren in der Nacht auf Montag über der Schweiz Polarlichter zu beobachten.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Polarlichter sind am Sonntagabend erneut in der Schweiz gesichtet worden. Das farbenprächtige Naturschauspiel wurde auch in der Nacht auf Montag erwartet – zumindest dort, wo der Himmel klar war, wie der Wetterdienst MeteoNews mitteilte.
Polarlichter sind in der Alpenregion selten, schrieb MeteoNews am Sonntagabend in einer Mitteilung. Üblicherweise sind sie in den Polarregionen zu sehen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Bereits in der Nacht vom 24. auf den 25. September war das bunte Phänomen in der Schweiz zu sehen. Grund dafür war die starke Sonnenaktivität, wie das Bundesamt für Meteorologie damals mitgeteilt hatte.
Farbe hängt von Gaspartikeln ab
Polarlichter entstehen durch eine Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen aus dem Weltraum und der Erdatmosphäre. Ausgelöst werden sie durch den sogenannten Sonnenwind. Dieser besteht aus geladenen Teilchen, hauptsächlich Elektronen und Protonen, die von der Sonne ausgestossen werden.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die Farbe der Nordlichter hängt dabei von der Art der Gaspartikeln ab, mit denen die geladenen Teilchen in der Atmosphäre interagieren sowie von der Höhe, in der diese Wechselwirkungen auftreten. Grüne Nordlichter entstehen oft durch die Interaktion mit Sauerstoff in höheren Atmosphärenschichten, während rote oder violette Farben durch die Wechselwirkung mit Stickstoff entstehen können.
SDA/chk
Fehler gefunden?Jetzt melden.