AboKöpfe, Themen, Prognosen Europawahl – worum es geht und wie die wichtigsten Jobs verteilt werden
360 Millionen Menschen können das neue EU-Parlament bestimmen. Gibt es transnationale Listen und was hat es mit den Spitzenkandidaten auf sich?
Das EU-Parlament gewinnt an Einfluss im Machtdreieck mit EU-Kommission und dem Ministerrat der Mitgliedsstaaten. Auch deshalb lohnt es sich, hinzuschauen, wenn in den 27 EU-Staaten zwischen dem 6. und 9. Juni die neu 720 Abgeordneten gewählt werden. Die Prognosen gehen von einem leichten Rechtsrutsch aus, während Grüne und Liberale mit Verlusten rechnen müssen. Vom Ausgang hängt neben der künftigen Ausrichtung der EU auch ab, wie gut die Chancen von Ursula von der Leyen auf eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin sein werden.