Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

EM 2024: Deutschland – Dänemark
Deutschland beendet eine achtjährige Flaute

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Diese paar Minuten, ach was, Sekunden, die wird Joachim Andersen wohl nie mehr vergessen. Erst steht er vor den jubelnden Fans und darf sich als Torschütze feiern lassen, der Dänemark gegen Deutschland 1:0 in Führung gebracht hat. Doch dann, ein paar Momente und zwei VAR-Entscheidungen später, ist Andersen der tragische Held, der den Deutschen die Führung ermöglicht hat. Weil sein eigenes Tor nicht zählte – und er kurz darauf einen Penalty verschuldete.

Es ist der hektische Höhepunkt dieses Achtelfinals zwischen Deutschland und Dänemark, der auch sonst ein paar hektische Momente zu bieten hatte. Die frühe Führung der Deutschen durch Nico Schlotterbeck, die auch aberkannt wurde. Die 24-minütige Unterbrechung aufgrund eines Unwetters. Die grundsätzliche Überlegenheit der Deutschen, aber auch die Chancen der Dänen. Und dann die Entscheidung nach der Pause.

Am Ende ist es der Elfmeter von Kai Havertz (53.) sowie das 2:0 durch Jamal Musiala (68.), die den Favoriten in die Viertelfinals bringen. Deutschland ist das bessere, das aktivere Team. Und trotzdem können die Deutschen sich durchaus beim VAR bedanken, der vor dem vermeintlichen 1:0 der Dänen ein hauchdünnes Abseits erkannte und dann sah, wie Andersens Fingerspitzen den Ball berührten.

Kommt es jetzt zum Duell mit den Spaniern?

Den Deutschen wird all das herzlich egal sein. Sie stehen beim Heimturnier im Viertelfinal und haben damit eine unrühmliche Serie beendet: Das letzte K.-o.-Spiel an einer Endrunde hatten sie 2016 gewonnen – ein Elfmeter-Sieg im Viertelfinal gegen Italien war das. Danach war jeweils in der Gruppenphase oder im Achtelfinal Schluss gewesen.

Nun trifft das Team im Viertelfinal auf den Sieger der Partie zwischen Spanien und Georgien. Die Dänen hingegen scheiden aus – und besonders Joachim Andersen, der 28-Jährige von Crystal Palace, wird sich noch lange an diese paar Sekunden von Dortmund erinnern.

Zum Spiel

Der trifft heute nämlich auf Dänemark. Das wird bestimmt eine ganz spannende Sache. Obwohl: Die Dänen sind gar nicht so einfach einzuschätzen. Sie haben nie verloren in einer Gruppe mit England, Slowenien und Serbien. Aber: Sie haben auch nie gewonnen. Genau, die Dänen haben sich mit drei Unentschieden qualifiziert für diese Achtelfinals.

Ja, das ist so eine Eigenheit, die dieser Modus nun einmal mit sich bringt. Und «bloss» drei Unentschieden in der Gruppenphase müssen noch nichts bedeuten. Mit dieser Ausbeute wurde Portugal 2016 schliesslich Europameister.

Guten Abend …

… und herzlich willkommen! Ja, ja, ich weiss, Sie sind irgendwo zwischen Bier 8 und 9 angelangt und torkeln gerade in einem Public Viewing herum. Und das sei Ihnen gegönnt, denn was für ein Sieg das war! Die Schweiz hat Italien am frühen Abend 2:0 bezwungen und dabei einen der besten Auftritt in der Geschichte des Schweizer Fussballs gezeigt. Jetzt aber kommen wir zu Deutschland, dem Gastgeber.