AboGefahr für Demokratie?Parteien bauen ihre Präsenz auf Social Media aus. Mit Folgen für die Politik
SVP und SP verbreiten ihre Botschaften ungefiltert im Netz und erreichen Hunderttausende. Das fördere das Bunkerdenken, kritisiert der Politologe.
In Kürze:
- Die SVP nutzt Social Media, um Themen wie Asylmissbrauch zu verbreiten.
- Ihre Sendung «Dütsch. Dütlich. Dettling!» erreicht grosse Zuschauerzahlen auf Youtube.
- Die AfD zeigt, wie Social Media junge Wähler mobilisieren können.