Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ein Buch – drei Meinungen

Leidenschaft für Literatur: Im Literaturclub der Lesegesellschaft Wädenswil diskutieren (von Links) Patrick Ilg, Andrea Elmer, Valé­rie Arato Salzer und Moderatorin Nicole.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Theater Ticino ist es am Dienstag­abend heftig zu und her gegangen. Beim Literaturclub der Lesegesellschaft Wädens­wil geht es um Gewalt, Krieg und Mord. Die drei eingeladenen Red­ner besprachen fünf litera­rische­ Neuerscheinungen des letz­ten Jahres.Angelehnt an das Format «Literatur­club» des Schweizer Fern­sehens weicht diese Ver­anstaltung denn in ein einem entscheidenden Punkt von seinem TV-Vor­bild ab: Es ist kein Kräftemessen zwischen Literatur­wissenschaftlern, sondern eine Diskussion mit Vertretern aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihre­ Faszination für Bücher teilen.

Die Gäste auf der Bühne sind zwischen 30 und 40 Jahre alt. Valé­rie Arato Salzer ist Kulturbeauftragte beim Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund. Patrick Ilg arbeitet als Kommu­nikationsexperte beim Architekturbüro Herzog & de Meuron. Die ein­zige Literaturwissenschaft­le­rin unter den eingeladenen Gästen ist Andrea Elmer. Der vierte im Bunde, Reto Kohler, Produzent und Redaktor beim SRF, ist an diesem Abend verhindert.

Jeder ist Experte

Die Zusammensetzung der Gäste ist seit der Erstaufführung 2015 gleich. Es sind Freunde von Nicole Dreyfus, der Initiantin der Veranstaltung, welche gleichzeitig auch das Gespräch moderiert. «Ich habe bewusst mit dem klassischen Schema der Expertenrunde bei Buchbesprechungen gebrochen», sagt die Journalistin und Historikerin aus Zürich. Mit ihrem Format will Dreyfus, die ebenfalls Literatur studiert hat, aufzeigen, dass man keinen Doktortitel braucht, um sich mit Büchern auseinanderzusetzen und sich über Literatur zu unterhalten. Ruedi Peter, Präsident der Lese­gesellschaft Wädens­wil, bestärkt Dreyfus: «Für mich liegt die Stärke dieser Veranstaltung darin­, dass sie aufzeigt, wie verschieden dasselbe Buch von unter­schiedlichen Lesern auf­genommen und interpretiert werden kann.»

Happige Kost

Die Bücherliste entstehe in langen Diskussionen, berichtet Nicole Dreyfus. Jedes Jahr würden sie die verschiedenen internationalen Buchpreislisten nach inter­essanten Neuerscheinungen durchkämmen. Was heute Abend auf dem Programm steht, ist keine leichte Kost.

«Schildkrötensoldat» von Melinda Nadj Abonji erzählt vom Erwach­sen­werden im Jugoslawienkrieg. In Leïla Slimanis «Dann schlaf auch Du» ermordet die Nanny die ihr anvertrauten Kinder. «Ausser Sich» von Sasha Marianna Salzmann handelt von der ungehaltenen Suche nach Identität. Um eine Vergewaltigung geht es in «Im Herzen der Gewalt» von Édouard Louis. Und Olga Grjasnowas «Gott ist nicht schüchtern» spielt vor dem Hintergrund des Syrienkriegs.

Angeregte Diskussionen

Nicole Dreyfus schafft mit Vergleichen zur Literaturgeschichte und mit Verweisen auf aktuelle gesellschaftliche Geschehnisse eine angeregte Diskussion. Die drei Redner sind sattelfest in allen­ fünf Büchern, scheuen sich auch nicht, ein scharfes Urteil abzu­geben oder den Kollegen zu widersprechen.

Wenn Patrick Ilg die Handlung in «Dann schlaf auch Du» mit der Vorhersehbarkeit von Soap Operas vergleicht oder Valérie Arato Salzer den Protagonisten von Édouard Louis einen Jammerlappen nennt, geht ein Schmunzeln durch die Reihen der Zuschau­er. Ansonsten lauschen die rund 20 Besucher stillschweigend den Gesprächen auf der Bühne.

Um zehn Uhr abends ist die Veranstaltung vorüber; die Besucher lassen den Abend noch kurz an der Bar Revue passieren. Nicole Giger aus Zürich sass auch schon bei den zwei letzten Lite­ra­turclubs im Publikum: «Wenn ich anderen zuhöre, wie sie sich über Bücher unterhalten, bekomme ich Inspiration für neuen Lesestoff.»

Die nächste Veranstaltung der Lesegesellschaft ist «Die Katze mit 9 Leben – Geschichten über Geschich­ten», erzählt von Sibylle Baumann, Panflöte: Jörg Frei. Mittwoch, 14. März, im Kalt­haus der ZHAW, Grüental, Wädenswil.