Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboSportpsychologe zu Sport-Eltern
«Ehemalige Spitzensportler kennen die Erfolgsfaktoren besser»

Bei der Familie Stricker klappt es: Vater Stephan, ehemaliger Tischtennis-Nationalspieler, hat mit seinem Sohn Dominic Stricker, heute ein erfolgreicher Tennisspieler, seit jeher viel Sport betrieben. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Birrer, man sieht immer wieder Sportlerinnen und Sportler, die einem Elternteil nacheifern und in der gleichen Sparte erfolgreich sind. Dass Sprösslinge in anderen Sportarten Spitzenleistungen bringen als ihre Eltern, scheint hingegen eher selten zu sein. Warum?

Ich kenne keine Statistik, die diese Vermutung stützt. Aber es ist sicher so, dass es manchmal eine Art Familientradition ist, eine bestimmte Sportart zu betreiben. Alle sind dann OL-Läufer oder Skifahrer. Es gibt aber durchaus andere Beispiele: Oliver Zeidler stammt aus einer Ruderfamilie, versuchte sich aber vorerst als Schwimmer und brachte es bis zum deutschen Jugendmeister. Erst mit 20 begann er mit Rudern und wurde später Weltmeister im Skiff.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login