Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Switzerland Innovation Park
Zürich bekommt ein neues Weltraum-Unternehmen: ISS-Nachfolger zieht nach Dübendorf

Der Pavillon am Eingang des kuenftigen Innovationspark umfasst eine Ausstellung, ein oeffentlich zugaengliches Cafe als zentraler Treffpunkt sowie die Geschaeftsraeume der Parkbetreiberin. Duebendorf, 27. Februar 2018.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ein neues Raumfahrt-Unternehmen zieht in die Schweiz. Starlab Space will sich im Innovationspark neben dem Flugplatz in Dübendorf niederlassen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Montag unterzeichnet.

Starlab Space betreibt eine kommerzielle Raumstation und ist ein gemeinsames Unternehmen von Airbus, Voyager Space, Mitsubishi Corporation und MDA Space.

Der Standort sei für das Unternehmen attraktiv, weil er neben dem Zugang zu einem Flugfeld starke Forschungspartner wie die Universität Zürich und die ETH biete, heisst es in einer Medienmitteilung. Auch der «innovative Wirtschaftsstandort Kanton Zürich» habe Starlab überzeugt.

Starlab soll die Forschung der internationalen Raumstation ISS fortführen, die nur noch bis 2030 weiterläuft. Langfristig sollen auch Produkte umgesetzt werden, die in der Schwerelosigkeit in höherer Qualität hergestellt werden können. Dazu gehören Halbleiter, Glasfaser und Produkte der Biomedizin wie Medikamente, menschliche Gewebe aus Stammzellen für Transplantationen oder Tumor-Organoide für die Präzisionsmedizin.

Zürich als europäischer Standort von Starlab

Die Grossregion Zürich soll damit zum europäischen Standort von Starlab werden, wo Raumfahrtexpertinnen, Forscher und Wissenschaftlerinnen eng zusammenarbeiten. Ein weiterer Standort befindet sich mit dem George Washington Carver Science Park in Ohio, USA, andere Standorte, zum Beispiel in Japan und Deutschland, werden derzeit ebenfalls vorbereitet.

Der Regierungsrat hat «Space» als eines von drei Innovations-Leuchtturmprojekten des Kantons Zürich definiert. 2024 wurde im Innovation Park das «Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein» formiert. Ziel des Zentrums ist die Förderung der Nutzung von Luft- und Raumfahrt in der Schweiz und Liechtenstein sowie die Nutzbarmachung von Forschungserfolgen für die Gesellschaft und die Wirtschaft.

Der Innovationspark Dübendorf ist ein Zentrum, in dem Universitäten, Forschungsinstitutionen sowie nationale und internationale Unternehmen zusammenarbeiten, um Innovationen voranzutreiben – mit dem Fokus auf die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Robotik und Mobilität sowie Produktionstechnologien.

DPA/ij