Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Doppelter Sirenen-Fehlalarm in Basel

Heulen über der Stadt: Sirenen auf einem Dach in Zürich. Foto: Ennio Leanza/Keystone
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Um neun Uhr gingen die Sirenen im Stadtkanton ab, ohne dass ein Test angekündigt worden wäre. Der Sirenentest wurde auch auf der landesweiten App «Alertswiss» angekündigt - dies als stummer Test, wenige Augenblicke bevor die Sirenen losheulten. Kaum waren sie verklungen, vermeldete die App einen Sirenen-Fehlalarm. Doch nur Sekunden später heulten die Sirenen erneut auf.

Auf der landesweiten App «Alertswiss» werden die Sirenentests angekündigt.

Das baselstädtische Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) entschuldigte sich wenig später per App und Twitter. Per Communiqué schrieb das JSD eine knappe Stunde darauf: «Der als stummer Alarm gedachte wöchentliche Sirenentest ging irrtümlich scharf heraus.» Die Wiederholung nach fünf Minuten sei automatisch erfolgt, da sich ein ausgelöster Alarm nicht stoppen lasse.

Gemäss der App waren 38 normale sowie zwei Werkssirenen getestet worden. Das JSD ruft in Erinnerung, dass die Bevölkerung im Falle eines Sirenenalarmes Radio hören oder die Alertswiss-Website oder die App konsultieren und nicht die Einsatzzentralen der Blaulichtorganisationen anrufen solle - diese müssten für tatsächliche Notfälle einsatzfähig bleiben.

SDA