Zürcher BaukulturDiese Bauten sind der Stadt Zürich eine Auszeichnung wert
Alle vier Jahre kürt das Amt für Städtebau die gelungensten Bauten in der Stadt. Diesmal mit dabei: verspielter Marmor, ein runder Wohnturm und eine Containersiedlung.
Was haben der Kunsthaus-Erweiterungsbau von David Chipperfield am Heimplatz, das Wohnhaus der Stiftung PWG am Waldmeisterweg und das Gewerbezentrum des integrativen Gipfelibecks Stiftung St. Jakob in Zürich-West gemeinsam? Es sind allesamt «gute Bauten», wie sie die Stadt Zürich alle vier Jahre auszeichnet.
Am Montagabend hat Stadtpräsidentin Corine Mauch zusammen mit Hochbauvorstand André Odermatt und Richard Wolff, Vorsteher Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, die zwölf besten Projekte der Jahre 2016 bis 2020 vorgestellt. Darunter auch der verspielte Bucherer-Bau an der Bahnhofstrasse oder die Studierendenwohnungen Rosengarten an der Buecheggstrasse.
Hochwertige Baukultur fördern
«Die eingereichten Bauten zeigen eindrücklich Zürichs Vielfalt und die qualitätsstarke Entwicklung unserer Stadt», sagte Stadpräsidentin Mauch. Die Stadt wolle mit der Preisvergabe seit rund 70 Jahren eine vielfältige und qualitativ hochstehende Baukultur fördern und die Diskussion darüber anregen. Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum 18. Mal vergeben.
Die Fachjury unter dem Vorsitz von André Odermatt konnte unter 117 eingereichten Bauten und Aussenräumen auswählen, die in den vergangenen vier Jahren erstellt wurden. Vergeben wurde auch der Publikumspreis: «Fogo – Leben am Vulkanplatz» hatte das Onlinevoting mit deutlichem Vorsprung gewonnen.
Die ausgezeichneten Objekte sind vom 20. September bis zum 30. Oktober 2021 im Architekturforum an der Zollstrasse in Zürich zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung findet am Dienstag, 28. September 2021, um 18 Uhr ein Podium zum Thema «Wer entscheidet über städtebauliche, architektonische Qualität? Soll die Architekturbewertung öffentlicher werden?» statt. In Zusammenarbeit mit Open House Zürich können am Wochenende vom 2. und 3. Oktober 2021 über 100 Gebäude besichtigt werden, darunter auch einige der ausgezeichneten Bauten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.