Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

«Apropos» – der tägliche Podcast
Die Tücken der Listenverbindungen 

Die SP macht es mit den Grünen, die GLP mit praktisch allen, die SVP meistens mit der FDP oder – wie es in Solothurn kürzlich für Schlagzeilen sorgte – auch mit Mass-voll. Parteien benutzen Listenverbindungen bei den eidgenössischen Wahlen als Instrument, um mehr Stimmen zu erhalten. Die Schlagkraft solcher Verbindungen wird dabei oft unterschätzt.

Werden Listenverbindungen geschickt gesetzt, bringen sie eine ordentliche Anzahl zusätzlicher Sitze ein. Rein mathematisch sogar auch dann, wenn beide Bündnispartner politisch nur wenig miteinander am Hut haben.  Ab wann ist aber ein solches Kalkül ethisch nicht mehr vertretbar? Gerade im Fall der Solothurner SVP und deren Verbindung mit Mass-voll-Chef Nicolas Rimoldi, dem aktuell Verbindungen zu Rechtsextremisten vorgeworfen werden, sorgt diese Frage für Aufsehen. 

In einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia, ordnet Fabian Renz ein. Der Tamedia-Bundeshauschef erzählt alles, was man über Listenverbindungen wissen muss – und sich bis jetzt nicht zu fragen gewagt hat. Gastgeber ist Philipp Loser.