Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

«Apropos» – der tägliche Podcast
Die Tiktoki­sierung der Schweizer Politik

Jeden Montag redet die SP-Spitze in einem Podcast-Format zusammen über aktuelle Themen. Kürzlich hat die SVP mit «Dütsch Dütlich Dettling» nachgezogen, ebenfalls ein Podcast-Projekt mit ähnlichem Fokus (aber anderer ideologischer Ausrichtung).

Verteilt werden die Schnipsel aus diesen Sendungen dann via Social Media – um eine möglichst grosse und eine möglichst ungestörte Reichweite zu erhalten: Parteien nützen soziale Medien vermehrt, um die Wählerinnen und Wähler direkt anzusprechen.

Wie gut das funktionieren kann, sieht man am Beispiel der AfD in Deutschland. Die rechtsextreme Partei ist so präsent auf Tiktok wie kaum eine andere deutsche Partei – und damit recht erfolgreich. Den grossen Zuwachs an jungen Wählenden erklären sich Expertinnen auch mit der starken Social-Media-Präsenz der Partei.

Ist das auch in der Schweiz ein Weg zum Erfolg? Warum scheint es für die Parteien an den Polen einfacher zu sein, Social Media zu nutzen, als Parteien in der Mitte?

Das sind Fragen für Bundeshaus­redaktor Cyrill Pinto. Er ist zu Gast in einer neuen Folge von Apropos, dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Gastgeber ist Philipp Loser.