Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDoris Salcedo in der Fondation Beyeler
Kunst, die wehtut

Bei Pogromen gegen Juden und Christen wurden Menschen in der Türkei wie Müll behandelt. Salcedo kippte stellvertretend für diese Menschen 1550 Holzstühle in eine Baulücke in Istanbul.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Fünf Tische stehen in einem hohen fensterlosen Raum. Sie sind aus Holz, offensichtlich alt und viel benutzt, aber da ist noch etwas anderes, irgendetwas stimmt mit diesen Tischen nicht. Sie wirken deplatziert, ausgemustert, stumm und seltsam verstümmelt, die Schubladen herausgezogen, die Stühle fehlen. Wenn man näher herantritt, sieht man Risse und Löcher im Material, doch nein, das sind gar keine Risse, es sind Wunden in dem über und über vernarbten Holz, das jetzt auch nicht mehr aussieht wie Holz, sondern wie Fleischstücke, die erst aus dem Körper gerissen und schliesslich wieder notdürftig zusammengeflickt wurden.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login