Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zur Sunrise-Übernahme
Die Kunden haben das Nachsehen

Die Übernahme von Sunrise durch UPC kostet mehr als der geplatzte Kauf von UPC durch Sunrise.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Neun Monate nach der gescheiterten Übernahme von UPC durch Sunrise unternehmen beide Telecomanbieter einen zweiten Anlauf: Dieses Mal soll die UPC-Muttergesellschaft Liberty Global Sunrise kaufen (zum Bericht).

Den Kunden, Mitarbeitern und Aktionären preisen beide Unternehmen den Deal genau gleich an wie beim ersten Übernahmeversuch. Gemeinsam seien UPC und Sunrise gross und stark genug, um den unangefochtenen Marktführer Swisscom ernsthaft in Bedrängnis zu bringen.

Damit suggerieren UPC und Sunrise, dass sie mit vereinten Kräften den Wettbewerb gegen die Swisscom verschärfen werden. Wer aber sinkende Preise erwartet, der hofft vergeblich. Aus volkswirtschaftlicher Sicht würden zwei Anbieter verschwinden und dafür ein neuer starker Betreiber entstehen. Es gäbe also weniger Konkurrenz.

Wahrscheinlicher ist, dass mit der Swisscom und dem neuen Anbieter de facto ein teures Duopol entsteht.

Wahrscheinlicher ist deshalb, dass mit der Swisscom und dem neuen Anbieter de facto ein teures Duopol entsteht – zwei grosse Betriebe teilen sich den Schweizer Markt ohne grossen Preiswettbewerb unter sich auf. Die Konsumenten kennen das vom Detailhandel mit der Migros und Coop.

Der Grund ist, dass die Übernahme von Sunrise durch die UPC-Muttergesellschaft mehr kostet als der geplatzte Kauf von UPC durch Sunrise. Liberty Global ist bereit, für das Geschäft 6,8 Milliarden Franken auszugeben. Damit sollen vor allem die Sunrise-Grossaktionäre wie der deutsche Mobilfunkanbieter Freenet überzeugt werden.

Zum Vergleich: Sunrise wollte für den Kauf von UPC 6,3 Milliarden Franken aufwerfen. Der aktuelle Deal ist also teurer, deshalb dürfte der neue Telecombetreiber nicht als Preisbrecher auftreten.

Das letzte Wort haben die Wettbewerbshüter. Sie müssen entscheiden, ob sie ein Duopol in Kauf nehmen oder es mit den vier grossen Anbietern Swisscom, Sunrise, UPC und Salt doch bei mehr Konkurrenz belassen. Die Entscheide der Vergangenheit deuten darauf hin, dass sich die Eidgenössische Wettbewerbskommission eher für einen starken Mitbewerber für die Swisscom aussprechen wird.