Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zur Booster-Empfehlung
Die Geradlinigkeit der Impfkommission sollte auch Zögerer überzeugen

Die Booster-Empfehlung gilt vorerst ganz besonders für Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen und für Personen ab 65 Jahren mit schweren Grunderkrankungen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Swissmedic und Impfkommission haben sich zur Zulassung und Empfehlung von Auffrischungsimpfungen entschieden. Endlich. Über die letzten Wochen und Monate kamen in der Schweiz immer mehr Fachleute aus der Deckung und befürworteten öffentlich Booster-Impfungen, so wie diese in anderen Ländern längst angewandt werden.

Die beiden Verantwortlichen bei Swissmedic und der Impfkommission, Claus Bolte und Christoph Berger, betonen, dass sie ausschliesslich aufgrund von Daten entschieden haben. Das ist glaubhaft, denn der öffentliche Druck, dem sie über lange Zeit standgehalten haben, war immens. Auf der anderen Seite zeigten Studien und Statistiken aus anderen Ländern kein eindeutiges Bild. Ganz wohl war den beiden am Ende wahrscheinlich aber nicht mehr. Darauf deutet zumindest die Tatsache, dass die Impfempfehlung zeitgleich mit der Zulassung öffentlich gemacht wurde.

Wir sollten die Unbestechlichkeit der zuständigen Institutionen und der dort tätigen Personen deshalb unbedingt wertschätzen.

Noch gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Zahlen bei den Impfdurchbrüchen auf Intensivstationen und unter den Todesfällen nach oben schnellen würden. Es bleibt zu hoffen, dass die Situation bis zum Impfstart Mitte November nicht ausser Kontrolle gerät. Dann wäre die Impfempfehlung gerade noch rechtzeitig erfolgt und der Zeitpunkt sogar ideal, damit die Immunbooster bei Hochbetagten und Risikopatienten bis zum Frühling halten.

Notzulassungen wären hierzulande explosiv

Auch wenn das datenbasierte Vorgehen von Swissmedic und Impfkommission manchen zu defensiv ist, es zeigt, dass die Entscheide mit Bedacht und alles andere als leichtfertig gefällt werden. Alles andere wäre kontraproduktiv bei einem impfkritischen Volk, wie es wir Schweizerinnen und Schweizer leider, aber unübersehbar sind. Anderswo übliche Notzulassungen oder politisch verordnete Impfempfehlungen wären hierzulande explosiv.

Wir sollten die Unbestechlichkeit der zuständigen Institutionen und der dort tätigen Personen deshalb unbedingt wertschätzen. Und Impfzögerinnen und -zögerer sollten sich davon überzeugen lassen.