Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Die besten ÖV-Apps

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Anders als man glauben würde, ist das altehrwürdige Kursbuch kein Relikt der Vergangenheit. Es wird nach wie vor gedruckt und kann in Papierform bestellt oder online durchgeblättert werden. Dennoch beginnen viele Reisen heute in einer App, häufig natürlich mit SBB Mobile (gratis für iPhone und Android). Sie zeigt nicht nur sämtliche Verbindungen von A nach B, sondern auch die Tarife an. Man kann sie als virtuellen Billettschalter verwenden, und die Apps verwalten auch Abos und den Swiss Pass.

Neuerdings ersparen es einem die Apps sogar, überhaupt ein Billett lösen zu müssen. Gleich mehrere Apps erfassen die zurückgelegten Strecken mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und rechnen hinterher ab – zum günstigsten Tarif und mit dem unschlagbaren Vorteil, dass man seine Reisepläne jederzeit ändern kann auch während der Fahrt: Das ist der Komfort eines Generalabonnements, aber ohne die hohen Fixkosten.

Der Komfort eines GA ohne den hohen Preis

Easy Ride heisst dieses Prinzip bei den SBB in der Preview-App (fürs iPhone und Android). Der ZVV hat eine solche Funktion in der Tickets-App eingebaut (für iPhone und Android), und es gibt mit Fairtiq (für iPhone und Android) und Lezzgo (fürs iPhone und Android) zwei separate Apps für Spontanfahrten mit Postpaid-Abrechnung.

Drei Apps, das gleiche Ziel: Zugfahren, ohne dass man vorher ein Ticket kaufen müsste (SBB Mobile Preview, Fairtiq, Lezzgo).

Doch die neuen Apps können mehr: Die Reiseplaner-App der SBB (gratis fürs iPhone und Android) berücksichtigt für die Reiseplanung auch das eigene Velo, Mieträder, private Autos und Carsharing-Möglichkeiten. Selbst den Zeitbedarf zu Fuss rechnet die App aus – was einen vielleicht sogar zu ausgedehnten Fussmärschen bewegen kann.

Im Video stellen wir alle Apps vor und geben eine Bewertung ab, welche App für den entsprechenden Zweck am besten taugt. Und wir erklären auch, wie Sie im Ausland die besten Verbindungen im öffentlichen Fern- und Nahverkehr finden, ohne sich mit den Apps der einzelnen Verkehrsbetriebe herumschlagen zu müssen. Da helfen nämlich Apple Maps (beim iPhone vorinstalliert), Google Maps (gratis für iPhone und Android) und vor allem auch die hier ausführlich besprocheneMoovit-App (gratis für iPhone und Android) weiter.

Fahrplanerkundigungen fürs Ausland: Links Google Maps, rechts Moovit.

Ein kleiner Hinweis zum Tipp mit 3-D-Touch: Diese Funktion ist nicht bei allen iPhone-Modellen vorhanden. Es gibt sie beim iPhone 6s und neuer, nicht aber beim iPhone Xr.