Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Plagiatsvorwürfe gegen Doktorarbeit
Deutsche Ministerin tritt zurück – und macht weiter

Kandidiert für das Abgeordnetenhaus in Berlin: Franziska Giffey (SPD). 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In bald 16 Jahren Regierungszeit von Angela Merkel ist es der häufigste Rücktrittsgrund für eines ihrer Kabinettsmitglieder: Plagiatsvorwürfe gegen eine Doktorarbeit. Nach Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) 2011 und Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) 2013 hat es nun erstmals eine Sozialdemokratin getroffen: Familienministerin Franziska Giffey hat heute ihren Rücktritt eingereicht.

Sie kam damit dem Abschluss eines Prüfverfahrens der Freien Universität Berlin zuvor, das voraussichtlich die Aberkennung ihres Doktortitels zum Ergebnis haben wird.

Die SPD will das Amt für die letzten Monate bis zur Bundestagswahl nicht neu besetzen. Kommissarisch wird Justizministerin Christine Lambrecht zusätzlich das Familienministerium führen, wenn Giffey von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Entlassungsurkunde erhalten hat.

Giffey wiederum will weiter als Spitzenkandidatin der Berliner SPD bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin antreten, bei denen gleichzeitig mit der Bundestagswahl am 26. September über die Nachfolge des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) abgestimmt wird. Nach dem Rücktritt Giffeys ist Kanzlerin Merkel wieder die einzige ehemalige DDR-Bürgerin im Kabinett.

Giffey habe für Frauen, Senioren, Kinder und Familien «wichtige und bleibende Fortschritte erreicht», sagte Kanzlerin Merkel.

In einer Erklärung verwies Giffey darauf, dass das mittlerweile dritte Prüfverfahren zu ihrer Dissertation noch läuft: «Die Mitglieder der Bundesregierung, meine Partei und die Öffentlichkeit haben aber schon jetzt Anspruch auf Klarheit und Verbindlichkeit.» Daher habe sie sich entschieden, die Kanzlerin um Entlassung durch den Bundespräsidenten aus dem Amt als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu bitten. Giffey erklärte ihren Rücktritt heute Morgen in der Kabinettssitzung.

Kanzlerin Merkel nahm den Rücktritt nach eigenen Worten «mit grossem Respekt, aber ich sage auch: mit ebenso grossem Bedauern» entgegen. Sie habe mit Giffey «sehr gut und vertrauensvoll zusammengearbeitet», sagte Merkel auf einem Forschungsgipfel. Giffey habe sich «mit Leidenschaft und mit Geschick für ihre politischen Themen eingesetzt», so die Kanzlerin. Sie habe für Frauen, Senioren, Kinder und Familien «wichtige und bleibende Fortschritte erreicht». Dafür danke sie ihr «von Herzen».

Ausserhalb des Kabinetts und jenseits der SPD waren die Reaktionen deutlich kritischer. CSU-Generalsekretär Markus Blume sagte, der Rücktritt sei, auch gemessen an anderen Fällen in der Vergangenheit, «so zwingend wie konsequent». Als weniger konsequent kritisierte er, «dass sie an ihrer Spitzenkandidatur für die Abgeordnetenhauswahlen in Berlin festhält». Auch die AfD forderte den Verzicht Giffeys auf die Kandidatur. Die familienpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Ekin Deligöz, kritisierte, es wäre besser gewesen, «früher reinen Tisch zu machen und das Amt nachzubesetzen».

Uni-Kommission empfahl Aberkennung des Doktortitels

Giffey hatte 2010 am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin eine Dissertation in Politikwissenschaft vorgelegt und war im selben Jahr promoviert worden. Im Februar 2019 beantragte sie selbst eine Überprüfung ihrer Arbeit, nachdem Plagiatsvorwürfe bekannt geworden waren. Diese Prüfung endete im Oktober 2019 mit einer Rüge, nicht aber mit dem Entzug des Doktortitels.

Dies stiess auch aus formalen Gründen auf heftige Kritik, worauf die FU eine weitere Überprüfung ankündigte, die im November 2020 begann. Giffey erklärte zwischenzeitlich, den Titel nicht mehr zu führen. Die Rückgabe eines Doktortitels ist nicht möglich.

Die zweite Prüfung der Uni ist nun beendet. Laut Medienberichten kommt die zuständige Kommission zu dem Ergebnis, dass der Doktortitel abzuerkennen sei. Giffey teilte mit, die FU habe ihr «bis Anfang Juni Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben». Danach soll das Verfahren abgeschlossen werden.