Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Der Traum vom «Schweizer Flaggschiff für Raumfahrt»

«Schweizer Flaggschiff für Luft- und Raumfahrt»: So sieht Ruag-Präsident Remo Lütolf die Zukunft des teilprivatisierten Rüstungskonzerns. (18. März 2019)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Wir setzen alles daran, die Schweizer Arbeitsplätze zu erhalten», sagte Ruag-Präsident Remo Lütolf vor den Medien, als er erklärte, wie der Bund den staatlichen Rüstungskonzern zerlegen und teilprivatisieren will.

Klingt gut. Ohnehin: Es leuchtet ein, ein Unternehmen, das mehrheitlich im Ausland operiert und Satellitenverkleidungen oder Rumpfteile des Airbus A320 herstellt, teilweise aus der staatlichen Hoheit zu entlassen.

Nur: Wie passt das zusammen – einerseits privatisieren, also Einfluss abgeben, und andererseits Jobs wahren, also Einfluss ausüben? Lütolf erklärte die Überlegungen am Beispiel des neu geplanten Unternehmens Ruag International, das aus den heutigen Divisionen Raumfahrt und Flugzeugbau bestehen soll. Beide Elemente haben heute je einen kleinen Schweiz-Anteil, aber kombiniert soll dieser so gross sein, dass es Sinn macht, Ruag International aus der Schweiz heraus zu steuern. Auch privatisiert.

Politische Beruhigungspille

Ob das funktioniert, ist aber nicht garantiert. Die Berater von Roland Berger, die der Bund für eine Zweitmeinung anfragte, äusserten sich skeptisch, ob die Synergien gross genug sind, um die Divisionen voll zu verschmelzen. Falls dem nicht so ist, wird der neue Eigner die Teile früher oder später wieder trennen. Und restrukturieren. Wieviel dann vom «Schweizer Flaggschiff für Luft- und Raumfahrt» (Lütolf) wohl übrig wäre?

Bei der Ruag-Munitionsdivision Ammotec – sie soll ebenfalls verkauft werden – ist die Lage ähnlich. Geografisch betrachtet ist sie gar kein Schweizer Unternehmen: Nur 300 von 2200 Angestellten arbeiten im Inland.

Die Ruag wird zerlegt: Werterhaltungsarbeiten am Geschützrohr eines Leopard-Panzers. (Bild: Moritz Hager/Keystone)

Der Bundesrat fordert von einem Käufer die Garantie, dass der Standort Thun erhalten bleibt – aber länger als einige Jahre wird sich kein Investor verpflichten. Wenn die heutige Generation des Maschinenparks abgeschrieben ist, wird der Käufer kühl rechnen. Und womöglich die Produktion in deutsche oder ungarische Ammotec-Fabriken verlagern, wo die Löhne tiefer sind.

Kurz: Das Versprechen des Ruag-Präsidenten ist eine politische Beruhigungspille. Die Wahrheit ist: In Zukunft gilt der Markt.