Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Veloevent am Zürichsee abgesagt
Der SlowUp scheitert am Covid-Zertifikat

Solche Bilder wird es diesen Herbst in den Gemeinden am rechten Zürichseeufer nicht geben.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Organisationskomitee des SlowUp Zürichsee verzichtet diesen Herbst auf die Durchführung des beliebten Veloanlasses, der auf der Seestrasse am rechten Zürichseeufer jeweils Tausende Menschen anzieht. Man wolle sich stattdessen auf das Jahr 2022 konzentrieren, heisst es in einer am Freitag verschickten Medienmitteilung.

Begründet wird die Absage mit den Corona-Regelungen, welche der Bundesrat am 23. Juni für Grossanlässe kommuniziert hat. Vor allem eine Massnahme hat dafür gesorgt, dass der Anlass nicht stattfinden kann: Die Tatsache, dass ausschliesslich Personen mit Covid-Zertifikat Zulass zum SlowUp gehabt hätten.

Zugangskontrollen nicht möglich

Der Juni-Öffnungsschritt sei für den SlowUp zum «KO-Kriterium» geworden. Man hätte entlang der Feststrecke zwischen Schmerikon und Meilen Eingangskontrollen durchführen müssen. Eine Vorgabe welche die personellen und finanziellen Möglichkeiten der Organisatoren bei weitem übersteige. Das OK werfe daher das Handtuch, heisst es in der Medienmitteilung.

Der Anlass hätte ursprünglich am 26. September stattfinden sollen. Bereits nach den ersten Lockerungsschritten im April begannen die entsprechenden Planungen. Die Veranstaltung mit jeweils zwischen 30'000 und 35'000 Teilnehmenden habe aus damaliger Sicht gute Chancen gehabt, als einer der ersten Grossanlässe wieder starten zu dürfen, so das OK.

Der Anlass findet jeweils zwischen 10 und 17 Uhr statt und erstreckt sich über knapp 30 Kilometer. Die Teilnehmerzahl für die diesjährige Auflage wäre auf sieben Gemeinden aufgeteilt geworden. Für die einzelnen Festorte wurden Konzepte für die Gastro- und Marktfahrerbetriebe sowie für die Auftritte der Sponsoren erstellt. Zusätzlich wurde in Zusammenarbeit mit anderen verbliebenen SlowUp-Anlässen in der Schweiz eine Registrierungs-Lösung angedacht.

«Ausgangsverbot» für Anwohner

Die Zertifikats-Auflage sei aber nicht realisierbar. Der SlowUp nutze die Strassen über eine grosse Distanz und führe zusätzlich durch die Altstadt von Rapperswil, vorbei an Hauseingängen und Geschäften. «Faktisch dürfte also, wer sich im SlowUp-Perimeter befindet, sein Haus während dem SlowUp nur mit Zertifikat verlassen und müsste durch die Veranstalter kontrolliert werden», teilen die Organisatoren mit.

Hinzu komme, dass sich die finanziellen Möglichkeiten in diesem Jahr in sehr engen Grenzen halten. Praktisch alle regionalen und lokalen Sponsoren fehlen.

Ganz aufgeben wollen die Organisatoren aber doch nicht. Zusammen mit SlowUp Schweiz und den nationalen Sponsoren werde zurzeit eine Alternative entwickelt mit dem Namen «SlowUp yourself!». Dabei könne individuell und zwischen Sommer und Herbst 2021 auf dem bestehenden Velonetz eine familientaugliche Strecke abgefahren werden.

Der 17. SlowUp am Zürichsee findet voraussichtlich am Sonntag, 25. September 2022 statt.

mst