AboDem vielen Hochwasser zum TrotzDer nasse Sommer ist für den Wald ein Segen
Rund um den Zürichsee gibt es erstmals seit dem Trockensommer 2018 wieder genügend Feuchtigkeit im Boden. Die Bäume reagieren mit Verzögerung.
Für den Wald sei nicht der aktuelle, sehr regenreiche Sommer extrem, berichtete SRF diese Woche, sondern der Sommer 2018. Damals regnete es kaum, und es war sehr trocken. Laut dem Schweizer Radio haben viele Bäume, insbesondere Buchen, aber auch Fichten, stark unter der Trockenheit gelitten. Vielerorts habe sich das Laub der Bäume bereits Mitte Sommer herbstlich gefärbt, zahlreiche Bäume seien eingegangen.