Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboHistoriker zum 1. August
Wozu Nationalfeiertage eigentlich da sind

Children swear by a fireplace for the fire of the Swiss National Day, pictured in Merlinge near Geneva, Switzerland, on July 27, 1941. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/MN.)

Kinder schwoeren bei der Feuerstelle fuer das Feuer der Bundesfeier in Merlinge bei Genf, aufgenommen am 27. Juli 1941. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/MN.)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zum 175-Jahr-Jubiläum der Bundesverfassung von 1848 erhielt die Forderung wieder einmal Auftrieb, den 12. September zum nationalen Feiertag zu erheben. An jenem Tag wurde die Verfassung in Kraft gesetzt. Vorstösse dazu gab es im Nationalrat 2009, 2018 und 2021. Der jüngste wurde im Herbst 2023 vom Parlament abgelehnt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login