Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboProvenienzforschung in Zürich 
Nun will das Kunsthaus die Herkunft von 200 Bildern überprüfen 

Dokumente des Archivs der Sammlung E. G. Bührle, die das Kunsthaus bei der Medienkonferenz zur Provenienzforschung aufgelegt hat. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Kunsthaus Zürich hat am Dienstag eine neue Strategie vorgelegt, wie es die Herkunft seiner Bilder überprüfen möchte. Im Zentrum dieser Provenienzforschung steht der Begriff des «NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts». Kunstwerke, bei denen ein Handwechsel im Zeitraum 1933 bis 1945 erfolgte, bevor sie ins Kunsthaus gelangten, sollen in den nächsten vier Jahren mit der Schaffung von drei neuen Stellen untersucht werden.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login