AboHirnforschung und Klimaschutz«Das Gehirn spielt für nachhaltiges Handeln eine zentrale Rolle»
Wenn es um den Klimaschutz geht, klafft zwischen Wollen und Handeln oft eine Lücke. Die Neurowissenschaftlerin Daria Knoch erforscht dies.
In Europa erkennt eine grosse Mehrheit der Menschen die Dringlichkeit des Klimaschutzes an. Trotzdem hapert es oft, wenn es darum geht, wirklich konsequent klima- und umweltfreundlich zu leben.
In der Verhaltensforschung nennt man diese Diskrepanz die Einstellungs-Verhaltens-Lücke. Wir handeln nicht immer gemäss unseren Überzeugungen.