Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboZwischen Sexismus und Anerkennung
Darf man noch Komplimente machen?

Beim Komplimente machen ist es eine Kunst, den richtigen Ton zu treffen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Barack Obama wollte vermutlich nur was Nettes sagen bei seiner Rede im kalifornischen Atherton. Der damalige US-Präsident tourte gerade durch Kalifornien, wo seine Parteifreundin Kamala Harris seit einiger Zeit als Attorney General diente. Sie sei fachlich brillant, engagiert und hartnäckig, lobte der Präsident die Juristin. Doch dann fügte Obama, gerade in Fahrt, noch eine Bemerkung hinzu: Kamala Harris sei «bei Weitem die bestaussehende Generalstaatsanwältin», wobei der Redner auf die Heiterkeit des Publikums mit dem Nachsatz reagierte: «Hey, das ist die Wahrheit.»

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login