Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboNachgefragt bei Mario Fehr
«Dann gibt es wohl kaum mehr Sozialdetektive»

«Sozialdetektive sind eine wertvolle Ergänzung bei geringeren Verstössen»: SP-Regierungsrat Mario Fehr auf die Frage, was nach einem Nein passiert.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Fehr, offenbar ist vielen unklar, wie es bei einem Nein zur Abstimmung über die Sozialdetektive weitergeht. In der Abstimmungszeitung schreiben die Gegner der Vorlage, dass die Gemeinden ihre Observationen weiterhin kommunal regeln können.

Die Ausgangslage ist klar: Kommunale Regelungen für Sozialdetektive – zum Beispiel diejenigen der Stadt Zürich oder der Gemeinde Wila – sind in den letzten Jahren durch die zuständigen Bezirksräte aufgehoben worden. Bis heute fehlt den Gemeinden im Kanton eine klare und einheitliche Regelung für den Einsatz von Sozialdetektiven. Ein Ja zum Sozialhilfegesetz schafft jetzt endlich diese Grundlage.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login