Videoserie «Countdown America»Hinter den Kulissen im Weissen Haus
In seiner letzten Folge zeigt uns USA-Korrespondent Alan Cassidy den verrückten Medienzirkus in Washington.
Donald Trump und die Medien – das ist eine schwierige Beziehung. Das beginnt im Weissen Haus, wo es früher tägliche Briefings für die Korrespondenten gab. Unter Trump sind diese seltener geworden, der Ton dafür rauer. Jede Regierung verkaufe die eigene Politik möglichst gut, sagt unser USA-Korrespondent Alan Cassidy. Aber die Verbreitung von offensichtlichen Falschmeldungen und Beleidigungen von Journalisten – das hat es zuvor noch nie gegeben.
Der Präsident bezeichnet die Medien als seine Gegner und nennt sie «Feinde des Volkes». Auf seine Anhänger habe diese Sprache längst abgefärbt, sagt Cassidy. An Trumps Wahlkampfveranstaltungen werden Journalisten regelmässig ausgebuht. Auf seiner Tour durch den Pressebereich des Weissen Hauses zeigt Cassidy: Was auf den Bildschirmen zu Hause perfekt ausgeleuchtet erscheint, entpuppt sich als ziemlich schmucklos. Die fünfte und letzte Folge der Videoserie «Countdown America» – im Video.
Alle bisherigen Episoden in der Übersicht
Folge 4: Unser USA-Korrespondent erhielt drei Wahlcouverts – wie kann das sein?
Es könnte die Präsidentschaftswahl mit der höchsten Stimmbeteiligung seit mehr als 100 Jahren werden. Über zehn Millionen Stimmen wurden bereits per Brief abgegeben. Seit Jahren nimmt der Anteil der Briefwählerinnen und -wähler in den USA zu. Dieses Jahr entschieden sich wegen Corona zusätzlich viele, per Brief abzustimmen, um den Warteschlangen vor den Wahllokalen fern zu bleiben.
Doch das System Briefwahl ist in Verruf: Unter anderem aufgrund fehlerhafter Wahlregister und veralteter Logistik der Wahlbehörden. Dies erfuhr unser USA-Korrespondent Alan Cassidy am eigenen Leib: In seinem Briefkasten landeten gleich drei Briefwahlumschläge der Vormieter – obwohl er als Ausländer gar nicht abstimmen darf. Solche Vorfälle nützt Donald Trump gnadenlos aus und macht Stimmung gegen die Briefwahl. Bereits jetzt spricht er von Wahlbetrug und kündigt Klagen gegen einzelne Bundesstaaten an. Warum? Die Antwort im Video.
Folge 3: «Wo sich die US-Wahlen entscheiden»
Pennsylvania ist im US-Präsidentschaftswahlkampf einer der wichtigsten Staaten. USA-Korrespondent Alan Cassidy führt uns in der dritten Folge durch Joe Bidens Heimatstadt.
Die USA wählen – und unser Korrespondent ist mittendrin. In der Videoserie «Countdown America» verarbeitet Alan Cassidy seine ganz persönlichen Eindrücke eines einzigartigen Wahlkampfs. Er erzählt von seinen Erlebnissen auf Reisen als Journalist, aber auch von seinem Alltag als Bewohner der USA.
In der dritten Folge seines Videotagebuches reist Alan nach Scranton, Pennsylvania. Er zeigt uns, in welcher Strasse Joe Biden in einem kleinen Häuschen aufgewachsen ist. Der Ort ist seit längerem ein Sinnbild für den Zerfall von Städten im Rostgürtel der USA. Pennsylvania wird wohl darüber entscheiden, ob Donald Trump oder Joe Biden ins Weisse Haus einziehen werden. Doch obwohl Biden im Bundesstaat aufgewachsen ist und in den Umfragen vorne liegt, hat er die Stimmen seiner Heimat längst nicht auf sicher. Das zeigt sich bei Alans zweitem Abstecher nach Harrisburg an eine Veranstaltung von Donald Trump Jr. Viele Leute dort glauben, dass Pennsylvania für Trump stimmen wird. Doch weshalb glauben die Trump-Anhänger den Umfragen nicht? Die Antwort im Video.
Folge 2: «Trump ist hier ein Fremdkörper»
Warum steht in den Gärten der Häuser von Washington D.C. kein einziges Donald-Trump Schild? USA-Korrespondent Alan Cassidy zeigt in der zweiten Folge, wie sich der Wahlkampf auf seine Nachbarschaft auswirkt.
In der zweiten Folge seines Videotagebuches zeigt uns Alan seine Nachbarschaft, wo Kamala Harris, Joe Bidens Vize-Kandidatin, einst an der Howard University studiert hat. Rund um die Uni steht in fast jedem Vorgarten ein Wahlkampf-Schild. Dabei findet sich jedoch kein einziges, das für eine Wiederwahl von Präsident Donald Trump wirbt – woran das liegen mag? Erleben Sie den Wahlkampf aus einer anderen Perspektive – im Video.
Folge 1: «Viele Leute sind von Biden nicht begeistert»
Wie stehen «Black Lives Matter»-Aktivisten zu den Kandidaten? US-Korrespondent Alan Cassidy hat der Hauptstadt Washington den Puls gefühlt.
In der ersten Folge seines Videotagebuches marschiert Alan mit «Black Lives Matter»-Aktivisten zum geschichtsträchtigen Lincoln-Memorial. Dorthin, wo einst Martin Luther King seine berühmte Rede hielt. Und nicht nur die Bilder der protestierenden Menge und der Ort erinnern an die Bürgerrechtsbewegung in den 1960er-Jahren, sondern auch die Forderungen, wie der Korrespondent im Gespräch mit den Demonstranten erfährt. Kann die Wahl eines neuen Präsidenten daran etwas ändern? Begleiten Sie Alan Cassidy auf der Suche nach der Antwort – im Video.
Livestream: Alan Cassidy beantwortet Ihre Fragen zu den US-Wahlen
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Der Trailer: Was ist «Countdown America»?
Sie wollen noch mehr Hintergründe und Analysen zur US-Wahl 2020? Hören Sie sich unseren Podcast zum Thema an: In «Entscheidung 2020» diskutieren Alan Cassidy, Philipp Loser sowie Martin Kilian und Christof Münger einmal pro Woche über das aktuellste Geschehen. «Entscheidung 2020» ist zu hören auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast, Overcast, Youtube oder Podcast Republic.
ap
Fehler gefunden?Jetzt melden.