AboInterview zur Zukunft des Cern«Wir leben in einer entscheidenden Phase der Teilchenphysik»
Das Cern bei Genf wird 70. Seit zwölf Jahren gab es dort keine wirklich wichtige Neuentdeckung mehr. Ist die Teilchenforschung am Ende? Mitnichten, sagt ETH-Physiker Rainer Wallny.
Die europäische Organisation für Kernforschung, das Cern bei Genf, hat aktuell einen schweren Stand. Seit der glorreichen Entdeckung des Higgs-Teilchens, das anderen elementaren Teilchen wie Elektronen und Quarks Masse verleiht, wurde am grössten Teilchenbeschleuniger der Welt keine wirklich grosse Entdeckung mehr gemacht. Die Phase dieser «Nicht-Entdeckung» dauert nun schon zwölf Jahre. «Wenn sie nichts finden, ist dieses Feld tot», sagte Juan Collar, Physiker an der Universität von Chicago, 2022 gegenüber dem Fachmagazin «Science».