Dorfleben KüsnachtEin Wochenende voller Musik
Mit Freude bereitete sich der Chor Cantus Küsnacht an seinem Probenwochenende auf das bevorstehende Konzert vor.

Mitreissende Chorsätze gestalten und umrahmen die dramatische Szenerie in Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium «Elias». Die Bandbreite der Emotionen, die der Chor in dem Werk auszudrücken hat, ist gross.
Die jeweilige Stimmung so zu transportieren, dass das Publikum miterleben und mitfiebern kann, verlangt weit mehr als einfach die richtigen Töne zu singen. In einem intensiven Probenwochenende bekamen die Sängerinnen und Sänger des Chors Cantus Küsnacht den nötigen Feinschliff, um sicherzustellen, dass kleinste Nuancen in Dynamik, Tempo, Rhythmus und Textgestaltung ihre Wirkung entfalten.
Mit grossem Einsatz, unendlicher Geduld und viel Humor bestritt Chorleiter Christer Løvold die Probensequenzen. Die Rolle des «Orchesters» übernahm virtuos der Pianist Fernando Dos Santos Loura. Mit Freude übte der Chor im Stimmbildungsmodul mit der Sängerin und Chorleiterin Lisa May-Appenzeller den wirkungsvollsten und schonendsten Einsatz der Stimme – was überaus wichtig im «Elias» ist, hatte doch Mendelssohn eigens ein Oratorium «mit recht dicken, starken, vollen Chören» im Sinn.
Seltene Besetzung
Die Kombination aus Chorsätzen, Soli und Orchesterpassagen macht Mendelssohns «Elias» zu einem wahren Hörgenuss. Cantus Küsnacht wird das Werk mit einem professionellen Orchester und in der selten gehörten Besetzung mit acht renommierten Solistinnen und Solisten an den traditionellen Palmsonntags-Konzerten am 12. und 13. April zur Aufführung bringen.
Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen wir eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen, die von Aktivitäten in ausgewählten Regionen handeln. Das Angebot ist kostenlos – ein Anspruch auf Publikation besteht nicht. Sie möchten einen Text einsenden? Zu den Regeln und dem entsprechenden Kontakt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.