Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bruno-Manser-Fonds
Bund wehrt sich gegen UNO-Kritik

Michel Forst, Independent Expert on Human Rights present his report in the situation in Haiti during the 22nd Session of the Human Rights Council. 19 March 2013. Photo by Jean-Marc Ferré
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Katrin Schneeberger, Direktorin des Bundesamtes für Umwelt, hat die Vorwürfe eines UNO-Experten in Sachen Bruno-Manser-Fonds in einem öffentlichen Antwortbrief zurückgewiesen.

Michel Forst, UNO-Sonderberichterstatter für Umweltschützer, hatte am 8. August einen Brief an Bundesrat Cassis geschickt und seine «tiefe Besorgnis» ausgedrückt, weil die Organisation des verschollenen Regenwaldschützers Bruno Manser vor Gericht in Basel und über eine Schweizer PR-Firma angegriffen worden sei. Die Umweltschützer seien belästigt worden.

Forst schrieb, dieses Vorgehen verletzte womöglich die sogenannte Aarhus-Konvention, der die Schweiz 2014 beitrat. Dort steht, dass die Vertragsstaaten sicherstellen müssen, dass Personen, die wichtige Umweltinformationen öffentlich machen, «hierfür nicht in irgendeiner Weise bestraft, verfolgt oder belästigt werden».

Der Bund könne die Rechte der Umweltschützer aber nur in der Schweiz garantieren.

In seinem Antwortbrief schreibt das Bundesamt nun, es sei plausibel, dass diese Konvention jeweils nur im betroffenen Land gelte. Die Aktivitäten des Manser-Fonds beträfen jedoch «Fakten» in Malaysia und Kanada. Der Bund könne die Rechte der Umweltschützer aber nur in der Schweiz garantieren. Hierzulande seien die Rechte der Umweltschützer durch die Verfassung garantiert.

UNO-Sonderberichterstatter Forst zeigte sich insbesondere darüber besorgt, dass man in der Schweiz womöglich mit missbräuchlichen Klagen, sogenannten Slapp-Suits, gegen die Umweltschützer vorgeht. Derzeit ist eine grosse Klage gegen den Fonds in Basel hängig. Der Bund versichert, man könne sich gegen Slapp-Suits juristisch wehren und werde finanziell entschädigt, falls man Opfer einer solchen Klage werde. Der Bund könne sich ferner aufgrund der Gewaltenteilung nicht selbst in das Verfahren einmischen.

Der Manser-Fonds sagt auf Anfrage hingegen, dass solche missbräuchliche Klagen in Europa und der Schweiz zunähmen. «Während die EU die Problematik verstanden hat und sie mit einem Anti-Slapp-Richtlinienentwurf angeht, verschliesst der Bundesrat offensichtlich die Augen vor der Problematik.»